Oktober

Zweites DRSC-Anwenderforum zur Überprüfung nach der Einführung von IFRS 15

17.10.2023

Am 17. Oktober 2023 fand das zweite DRSC-Anwenderforum zur Überprüfung nach der Einführung von IFRS 15 'Erlöse aus Verträgen mit Kunden' statt.

Die Teilnehmer der Veranstaltung setzten ihren Austausch über Erfahrungen mit der Anwendung der Vorschriften von IFRS 15 seit seiner Einführung zu den Fragen des IASB in seiner Bitte um Informationsübermittlung fort.

Des Weiteren wurden Fragen von EFRAG in ihrem Draft Comment Letter diskutiert.

Das DRSC hat zum Anwenderforum eine kurze Pressemitteilung veröffentlicht.

Podcast zur Arbeit des IFRS Interpretations Committee im dritten Quartal 2023

16.10.2023

In der Reihe von vierteljährlichen Podcasts, die sich auf die Arbeit des IFRS Interpretations Committee konzentriert, wurde jetzt eine weitere Ausgabe freigegeben.

In dem Podcast (Dauer ca. 3 Minuten) spricht Bruce Mackenzie, IASB-Mitglied und Vorsitzender der IFRS Interpretations Committe, über eine neue Einreichung in Bezug auf IFRS 3 und Zahlungen, die von der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses während der Übergabezeit abhängen, und über Stellungnahmen zu drei vorläufigen Agendaentscheidungen — zu IFRS 17 und IFRS 9 und Prämienforderungen an einen Vermittler, zu Eigenheimen und Wohnungsbaudarlehen für Beschäftigte sowie zu IFRS 9 und Garantien für einen Derivatkontrakt.

Zugang zum Podcast haben Sie über die Presseerklärung auf der Internetseite der IFRS-Stiftung.

Mitschnitt der 21. Sitzung des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung

16.10.2023

Der Mitschnitt der 21. Sitzung des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 16. Oktober 2023 ist jetzt verfügbar.

Der Mitschnitt der Sitzung des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 16. Oktober 2023 ist jetzt archiviert und kann hier abgerufen werden.

Drittes Anwenderforum zur ESRS-Einführung

16.10.2023

Am 13. Oktober 2023 fand das dritte Anwenderforum des DRSC zur Einführung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) statt.

Neben einem Gastbeitrags der EFRAG-Geschäftsstelle zum geplanten ESRS Implementation Support wurden u.a. folgende Themen diskutiert:

  • Abgrenzung des Konsolidierungskreises und Berichtsumfang
  • Kennzahlen zu Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette
  • Interpretation und Datenerhebung von Kennzahlen zu Arbeitskräften

Das vierte DRSC-Anwenderforum zur ESRS-Einführung wird am 10. November 2023 stattfinden. Die Anwenderforen stehen exklusiv den DRSC-Mitgliedsunternehmen und -verbänden offen. 

Eine entsprechende Presseerklärung finden Sie auf der Internetseite des DRSC.

Ergebnisse der Fachausschuss-Sitzungen vom September 2023

16.10.2023

Der Gemeinsame Fachausschuss, der Fachausschuss Finanzberichterstattung und der Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung haben am 11. und 12. September 2023 getagt. Zu den Sitzungen steht jetzt ein Ergebnisbericht zur Verfügung.

U.a. lag dem FA Finanzberichterstattung der Entwurf eines durch die DRSC-Arbeitsgruppe „Steuern“ vorbereiteten Arbeitsentwurfs zu Berichterstattungspflichten i.Z.m. mit dem Gesetz für die Umsetzung der Richtlinie zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung oder vergleichbaren internationalen Mindeststeuerregeln vor.

Aufgrund der Aktualität und der Dringlichkeit der Thematik, insbesondere für Konzernabschlüsse zum 30. September 2023 sowie Zwischenberichterstattung für das 3. Quartal 2023, beschloss der Fachausschuss, den Inhalt des Papiers im Protokoll der aktuellen Sitzung wiederzugeben und der Öffentlichkeit somit im Ergebnisbericht zur Verfügung zu stellen.

Den Ergebnisbericht finden Sie hier.

IPSASB veröffentlicht vorgeschlagene geringfügige Änderungen seiner Standards

16.10.2023

Der Rat für internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (International Public Sector Accounting Standards Board, IPSASB) hat einen Entwurf 'Verbesserungen an den IPSAS, 2023' veröffentlicht.

Die vorgeschlagene Verlautbarung enthält geringfügige Verbesserungen der IPSAS, die aus jüngsten Verbesserungen der IFRS und Projekten mit begrenztem Umfang stammen. Stellungnahmen werden bis zum 18. Dezember 2023 erbeten

Weiterführende Informationen und Zugang zum Entwurf finden Sie in der Presseerklärung auf der Internetseite des IPSASB.

Tagesordnung für die Sitzung des IASB im Oktober 2023

13.10.2023

Der IASB wird am 25. und 26. Oktober 2023 in seinen Räumen in London tagen. Eine Tagesordnung für die Sitzung wurde jetzt zur Verfügung gestellt.

Der IASB wird folgende Themen erörtern:

  • Zweite umfassende Überprüfung des IFRS für KMU
  • Primäre Abschlussbestandteile
  • Dynamisches Risikomanagement
  • Änderungen von Klassifizierung und Bewertung (IFRS 9)
  • Preisregulierte Geschäftsvorfälle
  • Equity Methode
  • Angabeninitiative — Tochterunternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht: Angaben
  • Standardpflege und einheitliche Anwendung

Die vollständige Tagesordnung finden Sie hier. Wir werden alle Änderungen an der Tagesordnung, unsere umfassenden Zusammenfassungen der Agendapapiere vor der Sitzung sowie die Mitschriften der Deloitte-Beobachter bei der Sitzung auf dieser Seite veröffentlichen, sobald sie verfügbar sind.

Tagesordnung für die Sitzung des ISSB im Oktober 2023

13.10.2023

Der ISSB wird am 25. Oktober 2023 virtuell tagen. Der Board wird einen Überblick über die unterstützenden Aktivitäten zur Implementierung von IFRS S1 und IFRS S2 erhalten sowie Rückmeldungen zur internationalen Anwendbarkeit der SASB-Standards erörtern.

Die vollständige Tagesordnung für die Sitzung finden Sie hierWir werden alle Änderungen an der Tagesordnung, unsere umfassenden Zusammenfassungen der Agendapapiere vor der Sitzung sowie die Mitschriften der Deloitte-Beobachter bei der Sitzung auf dieser Seite veröffentlichen, sobald sie verfügbar sind.

Mitschnitte von der jüngsten Sitzung der Fachausschusses Finanzberichterstattung des DRSC

13.10.2023

Der Fachausschuss Finanzberichterstattung des DRSC hat am 12. und 13. Oktober 2023 getagt. Von der Sitzung stehen jetzt Mitschnitte zur Verfügung.

Während des öffentlichen Teils seiner 21. Sitzung hat der Fachausschuss die folgenden Themen besprochen:

  • IASB RFI/2023/2 PiR IFRS 15 Revenue from Contracts with Customers
  • Interpretationsaktivitäten
  • IASB ED Annual Improvements to IFRSs – Volume 11

Die Mitschnitte von den einzelnen Sitzungsteilen finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

 

EFRAG-Umfrage zu den vom IASB geplanten Angabevorschriften zu Unternehmenszusammenschlüssen

13.10.2023

Die Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat eine Umfrage gestartet, um insbesondere von mit Unternehmenszusammenschlüssen befassten Erstellern Rückmeldungen zu den vorläufigen Entscheidungen des IASB im Rahmen des Projekts 'Unternehmenszusammenschlüsse - Angaben, Geschäfts- oder Firmenwert und Wertminderung' einzuholen. Der Fokus liegt hierbei auf den vom IASB vorläufig vorgesehenen Angabepflichten.

Ausgehend von den Rückmeldungen zum Diskussionspapier des IASB "Unternehmenszusammenschlüsse - Angaben, Geschäfts- oder Firmenwert und Wertminderung" befürworteten die Anwender im Allgemeinen zwar die vorgeschlagenen Angabepflichten, da die Unternehmen nützlichere Informationen über die Gründe und die spätere Wertentwicklung der von ihnen durchgeführten Unternehmenszusammenschlüsse liefern würden. Viele Ersteller äußerten jedoch Bedenken hinsichtlich der Bereitstellung solcher Informationen, da diese in einigen Fällen wirtschaftlich sensibel, zukunftsorientiert und nicht verfügbar sein könnten.

Der IASB hat u.a. die Angabepflichten seitdem mehrfach diskutiert und vorläufige Entscheidungen getroffen, wie die Angabepflichten zu Unternehmenszusammenschlüssen künftig ausgestaltet sein sollten. Daran anknüpfend hat EFRAG nun eine Umfrage gestartet, um Rückmeldungen darüber einzuholen, ob die vom IASB vorläufig vorgesehenen Angabepflichten in der Praxis angewandt werden können und ob sie die beabsichtigten Ziele zu vertretbaren Kosten erreichen.

Die Teilnahme an der schriftlichen Online-Umfrage ist bis zum 22. November 2023 möglich. Der IASB plant, einen Standardentwurf u.a. mit Vorschlägen zu den geänderten, Unternehmenszusammenschlüsse betreffenden Angabepflichten im ersten Halbjahr 2024 zu veröffentlichen.

Zugang zur Umfrage und weitere Informationen erhalten Sie der Internetseite von EFRAG.

 

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.