Nachrichten

GPF Image

Neues Mitglied in das globale Erstellerforum berufen

18.04.2024

Als neues Mitglied aus Europa wurde Emmanuelle Guyomard in das globale Forum der Ersteller (Global Preparers Forum, GPF) berufen.

Weiterführende Informationen zu ihrem beruflichen Hintergrund entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung auf der Internetseite der IFRS-Stiftung.

IFASS Image

KI in der Standardsetzung

18.04.2024

Bei der Sitzung des Internationalen Forums der Standardsetzer im Bereich Rechnungslegung (International Forum of Accounting Standard Setters, IFASS), die derzeit in Seoul stattfindet, diskutierten die Standardsetzer, ob und wie künstliche Intelligenz (KI) bei der Standardsetzung eingesetzt werden kann.

Die IFASS-Mitglieder erhielten zunächst zwei Präsentationen über die Möglichkeiten und Grenzen der KI und diskutierten dann, wie KI möglicherweise bei der Standardsetzung eingesetzt werden könnte.

Die erste Präsentation war eine allgemeine Einführung in die KI, die auch maschinelles Lernen und Deep Learning umfasst, sowie in die generative KI, eine Untergruppe der KI, die aus Algorithmen besteht, die Eingabeaufforderungen oder vorhandene Daten zur Erstellung neuer Inhalte verwenden. Von besonderem Interesse für die Standardsetzung scheint diejenige Teilgruppe der generativen KI zu sein, die aus großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) besteht, die anhand umfangreicher Datensätze trainiert werden, um menschenähnliche Texte zu erzeugen, zusammenzufassen und zu übersetzen. Zu den Fähigkeiten der generativen KI gehören Übersetzung, Zusammenfassung und generische Inhaltserstellung sowie in gewissem Maße auch Kreativität. Kritisches Denken und komplexe Entscheidungsfindung gehören jedoch nicht zu ihren Kompetenzen. Zu den Problemen gehören auch die Notwendigkeit eines (kostspieligen) ständigen Trainings und "Halluzinationen".

Die zweite Präsentation stellte das reale Beispiel eines LLM vor, das für die Analyse von Angaben trainiert wurde, und Forschung zu der Frage, ob LLMs für die Analyse von Nachhaltigkeitsberichten verwendet werden können. Die vorgestellten Ergebnisse einer Analyse von 11.000 Nachhaltigkeitsberichten, um festzustellen, ob die TCFD-Empfehlungen befolgt wurden, veranschaulichten die Möglichkeit der Vorschrift, dass das LLM Referenzen aufnehmen müssen, um eine Überprüfung der erstellten Ergebnisse zu ermöglichen, sowie die Notwendigkeit/Möglichkeit von iterativen Prozessen zur Verfeinerung der Ergebnisse. Sie betonten auch die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überprüfung, Betrachtung und Bewertung der erarbeiteten Ergebnisse. Die Hauptschlussfolgerung der Forschung über verschiedene LLMs hinweg war, dass viele Aussagen, die produziert werden, nicht unterstützt werden und die Zitate ungenau sind. Lesbarkeit geht oft auf Kosten der Genauigkeit.

In der Diskussion, die sich an die Präsentationen anschloss, wurden die folgenden Punkte angesprochen:

  • Die KI wird bleiben, also sollte man sie nutzen und sich mit ihr vertraut machen. Nichts zu tun ist keine Option.
  • Es gilt, eine Strategie, Governance und verantwortungsvolle Praktiken für den Einsatz von KI zu entwickeln.
  • Man darf sich nicht auf KI verlassen, ohne die Ergebnisse ständig zu überprüfen.
  • Je mehr menschlicher Experteninput, desto genauer die Ergebnisse.
  • LLMs müssen ständig trainiert und aktualisiert werden.
  • LLMs können sinnvoll auf sich wiederholende, zeitaufwändige Aufgaben angewendet werden.
  • LLMs können als intelligente Suchmaschinen eingesetzt werden.

Im Hinblick auf die Arbeit von Standardsetzern wurde vorgeschlagen, dass es relativ einfach wäre, ein LLM zu trainieren, da die Literatur wenig umfangreich und sehr spezifisch ist. Es könnte auch aus administrativer Sicht genutzt werden, zum Beispiel für die Erstellung von Sitzungsprotokollen. Auch wenn die Analyse von Stellungnahmen durch LLM verlockend erscheint, müssten die Ergebnisse immer wieder überprüft werden, doch würde die Suche nach bestimmten Aussagen wesentlich erleichtert. Der Einsatz mehrerer LLMs, die auf unterschiedliche Perspektiven trainiert sind, und die Verwendung eines Vermittlungsmodells könnten zu nützlichen Argumenten führen, die das eigene Denken anregen könnten.

Eine abschließende Befragung des Publikums zu den Aufgaben, für die die Standardsetzer den Einsatz von KI-Tools in Betracht ziehen würden, führte zu folgenden Ergebnissen (die am meisten unterstützten Antworten zuerst):

  • Literaturanalyse zu Themen der Standardsetzung
  • Analyse der Ergebnisse von Umfragen bei Interessengruppen
  • Analyse der Stellungnahmen von Interessengruppen
  • Analyse von Angaben und Jahresabschlüssen
  • Mapping und Überprüfung der Konsistenz von Leitlinien und Vorschriften zur Rechnungslegung und Nachhaltigkeit
  • Bewertung der Verbreitung von Transaktionen in verschiedenen Unternehmen

 

DRSC - Sitzung Image

Mitschnitt von der jüngsten Sitzung des gemeinsamen Fachausschusses des DRSC

18.04.2024

Der gemeinsame Fachausschuss des DRSC hat am 16. April 2024 per Videokonferenz getagt. Von der Sitzung steht jetzt ein Mitschnitt zur Verfügung.

Während des öffentlichen Teils seiner 37. Sitzung hat der Fachausschuss das folgende Thema besprochen:

    Den Mitschnitt des Tagesordnungspunktes finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

    IASB-Verlautbarung Image

    IASB schließt Projekt zu Geschäftsvorfällen unter gemeinsamer Kontrolle mit Projektzusammenfassung ab

    17.04.2024

    Der International Accounting Standards Board (IASB) hat eine Projektzusammenfassung zu seinem Projekt zu Geschäftsvorfällen unter gemeinsamer Kontrolle veröffentlicht, das er nicht weiter zu verfolgen beabsichtigt.

    IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse enthält derzeit die Vorschriften für die Berichterstattung über Akquisitionen. Der Standard enthält jedoch keine spezifischen Angaben dazu, wie Transaktionen mit Unternehmensübertragungen zwischen Unternehmen unter gemeinsamer Beherrschung zu berichten sind.

    Als Reaktion auf diese Berichterstattungslücke veröffentlichte der IASB im November 2020 ein Diskussionspapier, in dem er seine vorläufigen Sichtweisen zur Adressierung des Problems darlegte, mit dem Ziel, die Transparenz und Vergleichbarkeit bei der Berichterstattung über diese Transaktionen zu verbessern und gleichzeitig die Praxisvielfalt zu verringern.

    Die Projektzusammenfassung verdeutlicht die Gründe für die im November 2023 getroffene Entscheidung des Boards, keine Vorschriften für die Berichterstattung über Geschäftsvorfälle unter gemeinsamer Kontrolle zu entwickeln.

    Der IASB erkannte die bestehende Vielfalt der Berichtspraktiken im Zusammenhang mit Geschäftsvorfällen unter gemeinsamer Kontrolle an, aber nahm auch Rückmeldungen von Anlegern zur Kenntnis, dass sie in der Lage seien, diese Vielfalt erfolgreich zu navigieren. Außerdem sind die von den Anlegern verlangten Informationen in den verschiedenen Rechtskreisen sehr unterschiedlich, was eine Herausforderung für die Entwicklung von global anwendbaren Berichtsstandards darstellt, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind.

    Der IASB hat außerdem festgestellt, dass die Entwicklung von Vorschriften für Geschäftsvorfälle unter gemeinsamer Kontrolle zwar potenzielle Verbesserungen in der Rechnungslegung mit sich bringen könnte, die damit verbundenen Kosten für die Umsetzung solcher Änderungen den Nutzen jedoch wahrscheinlich überwiegen würden.

    Die heute veröffentlichte Projektzusammenfassung stellt daher den Abschluss des Projekts dar. Eine entsprechende Pressemitteilung und die Projektzusammenfassung finden Sie auf der Internetseite der IFRS-Stiftung.

    Europäische Union - neu Image

    Parlament stimmt für Verschiebung der sektorspezifischen ESRS

    17.04.2024

    Das Europäische Parlament hat dafür gestimmt, die Einführung von sektorspezifischen Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und ESRS für Unternehmen aus Drittländern um zwei Jahre auf den 30. Juni 2026 zu verschieben.

    Die Abstimmung folgt der politischen Einigung zwischen dem Rat der EU und dem EU-Parlament im Februar 2024.

    Die Verschiebung lässt die Berichtsfristen im Rahmen der Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) unberührt. Als nächster Schritt muss der Rechtstext vom Rat der Europäischen Union förmlich genehmigt werden, bevor er in Kraft treten kann.

    Weiterführende Informationen finden Sie in der Pressemitteilung auf der Internetseite des Europäischen Parlaments.

    Hinweis: Am 29. April 2024 hat der Rat der EU der Richtlinie über Fristen für die Annahme von Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung für bestimmte Sektoren und Unternehmen aus Drittländern endgültig zugestimmt. Die entsprechende Pressemitteilung finden Sie auf der Internetseite des Rats der EU. Vor dem Inkrafttreten stehen jetzt noch der formale Akt der Unterzeichnung durch den Präsidenten des Parlaments und die Ratspräsidentschaft sowie die Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union aus.

    Hinweis: Am 8. Mai 2024 wurde die Richtlinie im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Sie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft.

    IFASS Image

    UKEB stellt bei der IFASS-Sitzung Forschungsergebnisse zu immateriellen Vermögenswerten vor

    17.04.2024

    Bei der Sitzung des Internationalen Forums der Standardsetzer im Bereich Rechnungslegung (International Forum of Accounting Standard Setters, IFASS), die derzeit in Seoul stattfindet, stellte der UK Endorsement Board (UKEB) zwei kommende Forschungsberichte über die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten vor.

    Die Berichte sind das Ergebnis eines umfassenden Forschungsprojekts des UKEB zur Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte, in dem die Ansichten britischer Interessengruppen zur Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach internationalen Rechnungslegungsstandards untersucht, Art und Umfang der derzeitigen Berichterstattungspraxis für immaterielle Vermögenswerte geprüft und Investoren befragt wurden. Ein früherer Bericht, der aus diesem Projekt hervorging, war der im März 2023 veröffentlichte Bericht Accounting for Intangibles: UK Stakeholders’ Views.

    Der erste Bericht Accounting for Intangibles: A survey of users' views stützt sich auf eine im September 2023 durchgeführte Umfrage unter Nutzern. Die Hauptaussage war, dass immaterielle Vermögenswerte wirtschaftlich wichtig sind. Während spezifische Bedenken hinsichtlich der begrenzten Angabe/Konnektivität, der uneinheitlichen Kategorisierung, der mangelnden Vergleichbarkeit und der Subjektivität der Bewertung geäußert wurden, wünschten sich die Nutzer keine radikalen Änderungen der Vorschriften für den Ansatz und die Bewertung, sondern eher detailliertere Angaben - vorzugsweise im Jahresabschluss oder im Anhang und nicht narrativ. Interessanterweise stellten die Nutzer zwar fest, dass die derzeitige Rechnungslegung für ihre Investitions- und Kreditentscheidungen nicht besonders entscheidungsnützlich ist und verbessert werden könnte, sie gaben aber auch an, dass sie narrative Informationen nutzen und ihre eigenen Berechnungen anstellen, was ihnen in einigen Fällen sogar einen "Wettbewerbsvorteil" verschaffen würde.

    Der zweite Bericht Accounting for Intangibles: A quantitative review of UK Listed Entities wurde nach einer Untersuchung der von börsennotierten Unternehmen im Vereinigten Königreich gemeldeten Jahresabschlussdaten zu immateriellen Vermögenswerten, einer Überprüfung der Jahresabschlussdaten zu immateriellen Vermögenswerten einer Stichprobe von Unternehmen, einer Untersuchung von M&A-Transaktionen und einer Schätzung des Wertes nicht angesetzter immaterieller Vermögenswerte bei börsennotierten Unternehmen im Vereinigten Königreich erstellt. Der Bericht stellt fest, dass immaterielle Vermögenswerte zwar weit verbreitet sind und im Wert steigen, aber immer noch nur ~3% der Bilanz ausmachen, dass einige wenige Unternehmen, insbesondere solche, die durch Übernahmen gewachsen sind, den größten Teil des Wertes der angesetzten immateriellen Vermögenswerte halten, dass Unterschiede in der bilanziellen Behandlung von selbst geschaffenen und erworbenen immateriellen Vermögenswerten den Vergleich von Unternehmen erschweren und dass Unterschiede zwischen angesetzten und geschätzten nicht angesetzten immateriellen Vermögenswerten auf eine Ansatzlücke bei immateriellen Vermögenswerten hinweisen könnten.

    Fragen und Reaktionen aus dem Publikum beinhalteten, dass es einen Unterschied zwischen immateriellen Vermögenswerten und immateriellen Werten gibt, die nicht der Definition eines Vermögenswertes entsprechen. Im Wesentlichen war man sich einig, dass es drei Klassen von immateriellen Werten gibt: solche, die die Definition eines Vermögenswerts erfüllen und angesetzt werden, solche, die die Definition erfüllen würden, aber derzeit nicht angesetzt werden, und solche, die die Definition nie erfüllen werden. Es wurde festgestellt, dass es für den IASB, der bei seiner Sitzung in der nächsten Woche mit seinem Projekt zu immateriellen Vermögenswerten beginnen wird, von entscheidender Bedeutung sein wird, sehr sorgfältig zu prüfen, welche Art von Posten in den Anwendungsbereich des Projekts fallen werden. Es wurde auch angemerkt, dass es für den IASB von Vorteil wäre, wenn ähnliche Untersuchungen in anderen Rechtskreisen durchgeführt würden.

    Die Berichte werden im Laufe dieses Monats veröffentlicht. Sie werden auf dieser Seite der Internetpräsenz des UKEB verfügbar sein.

    IPSASB Image

    IPSASB konsultiert zu Änderungen auf der Grundlage von IFRIC-Interpretationen

    17.04.2024

    Der Rat für internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (International Public Sector Accounting Standards Board, IPSASB) hat einen Entwurf mit Änderungsvorschlägen zur Berücksichtigung von IFRIC-Interpretationen zwecks öffentlicher Stellungnahme veröffentlicht. Bislang hatte der IPSASB die vom IFRS Interpretations Committee herausgegebenen Interpretationen nicht zur Aufnahme in die Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (International Public Sector Accounting Standards, IPSAS) in Betracht gezogen.

    Die jetzt in Betracht gezogenen IFRIC-Interpretationen sind:

    • IFRIC 1 Änderungen bestehender Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnliche Verpflichtungen
    • IFRIC 5 Rechte auf Anteile an Fonds für Entsorgung, Wiederherstellung und Umweltsanierung
    • IFRIC 7 Anwendung des Restatement-Ansatzes nach IAS 29 'Rechnungslegung in Hochinflationsländern'
    • IFRIC 14 IAS 19 - Die Begrenzung eines leistungsorientierten Vermögenswertes, Mindestfinanzierungsvorschriften und ihre Wechselwirkung
    • IFRIC 21 Abgaben

    In Zukunft wird der IPSASB die Anwendbarkeit künftiger IFRIC-Interpretationen prüfen, sobald diese veröffentlicht werden.

    Zugang zum Entwurf ED 89 Änderungen zur Berücksichtigung von IFRIC-Interpretationen haben Sie über die Presseerklärung auf der Internetseite des IPSASB. Stellungnahmen werden bis zum 17. Juni 2024 erbeten.

    Veranstaltung (dunkelgrün) Image

    Zwei Internetseminare zur Einführung von IFRS 18

    16.04.2024

    EFRAG hat zwei Internetseminare zur Einführung in IFRS 18 "Darstellung und Angaben im Abschluss" angekündigt - eines mit allgemeinem Fokus und eines für Finanzinstitute, Versicherungsunternehmen und Konglomerate. Der IASB wird an beiden Internetseminaren teilnehmen.

    Die Internetseminare finden am 7. bzw. 11. Juni statt. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in der Pressemitteilung auf der Internetseite von EFRAG.

    Brasilien - neu Image

    Brasilien konsultiert Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf der Grundlage von IFRS S1 und IFRS S2

    15.04.2024

    Das Comitê Brasileiro de Pronunciamentos de Sustentabilidade (CBPS) hat zusammen mit dem Conselho Federal de Contabilidade (CFC) zwei Entwürfe für Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards veröffentlicht. Die Stellungnahmefrist endet am 13. Juni 2024.

    Die Entwürfe tragen die Titel CBPS 01 Requisitos Gerais Para Divulgação De Inormações Financeiras Relacionadas À Sustentabilidade ("Allgemeine Vorschriften für die Angabe von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen") und CBPS 02 Divulgações Relacionadas Ao Clima ("Klimabezogene Angaben") und basieren auf den entsprechenden ISSB-Standards.

    Zugang zu den Entwürfen haben Sie über die Konsultationsseite des CBPS

    ISSB-Sitzung Image

    Tagesordnung für die Aprilsitzung des ISSB

    12.04.2024

    Der ISSB hat die Tagesordnung für seine nächste Sitzung, die am 23. April 2024 in Frankfurt stattfinden wird, veröffentlicht.

    Der Board wird das folgende Thema erörtern:

    • ISSB-Agendakonsultation — Projekte, die dem Arbeitsprogramm hinzugefügt werden sollen

    Die vollständige Tagesordnung für die Sitzung finden Sie hier. Wir werden alle Änderungen an der Tagesordnung, unsere umfassenden Zusammenfassungen der Agendapapiere vor der Sitzung sowie die Mitschriften der Deloitte-Beobachter bei der Sitzung auf dieser Seite veröffentlichen, sobald sie verfügbar sind.

    Correction list for hyphenation

    These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.