Nachrichten

EFRAG Image

EFRAG erbittet Stellungnahmen zur Übernahmeempfehlung in Bezug auf Änderungen an IAS 27

23.10.2014

Die Europäische Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) bittet um Stellungnahmen in Bezug auf die Übernahme der am 12. August 2014 veröffentlichten Änderungen an IAS 27 'Equity-Methode im separaten Abschluss'.

Mit den Änderungen wird die Equity-Methode als Bilanzierungsoption für Anteile an Tochterunternehmen, Joint Ventures und assoziierten Unternehmen im separaten Abschluss eines Investors wieder zugelassen.

EFRAG bittet sowohl um Stellungnahme zur Einschätzung der Änderungen vor dem Hintergrund der Übernahmekriterien der EU als auch um Stellungnahme zur Einschätzung der Kosten und Nutzen, die sich aus der Übernahme der Änderungen in der EU ergeben würden. EFRAG ist in beiden Fällen zu einem positiven Schluss gekommen und erwägt, die Übernahme für eine Anwendung in Europa zu empfehlen. Stellungnahmen zum Entwurf der Übernahmeempfehlung werden bis zum 21. November 2014 erbeten. Details können Sie der englischsprachigen Presseerklärung auf der Internetseite von EFRAG entnehmen.

Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Entwurfs der Übernahmeempfehlung hat EFRAG auch den Bericht zum Status der Übernahme der IFRS in der EU aktualisiert.

GPF Image

Tagesordnung für die Novembersitzung 2014 des Globalen Forums der Ersteller

23.10.2014

Vertreter des International Accounting Standards Board (IASB) werden sich mit dem Globalen Forum der Ersteller (Global Preparers Forum, GPF) am Donnerstag, den 6. November 2014 in London treffen. Die Tagesordnung wurde mittlerweile veröffentlicht. Auf ihr finden sich ein Überblick über den aktuellen Stand der Arbeiten bei IASB und IFRS Interpretations Committee und der Erörterung von Forschungsaktivitäten, Emissionshandelsprogrammen, der Bilanzierung nach der Equity-Methode und der Angabeninitiative.

Nachfolgend geben wir die vollständige Tagesordnung für die Sitzung wieder:

Donnerstag, 6. November 2014 (10:00-17:00 Uhr)

  • Aktuelles zum Arbeitsprogramm des IASB - einschließlich des aktuellen Stands der Arbeit der Beratungsgruppe auf IFRS 15 und des Projekts zu Leasingverhältnissen
  • Aktuelles zum Arbeitsprogramm des Interpretations Committee und geneuere Erörterung der folgenden Projekte
    • Währungsumrechnung bei Erlösen für Waren/Dienstleistungen, die über einen Zeitraum hinweg geliefert/erbracht werden
    • Währungsumrechnungsbeschränkungen in Ländern mit ausgeprägter Hochinflation
    • Überprüfung nach der Umsetzung - IFRS 3  Unternehmenszusammenschlüsse
  • Forschungsaktivitäten - weitere Planung
  • Emissionshandelprogramme - zu lösende wesentliche Probleme
  • Bilanzierung nach der Equity-Methode - praktische Schwierigkeiten bei der Anwendung
  • Angabeninitiative
    • aktuelle Entwicklungen
    • Prinzip des inneren Zusammenhangs
    • Angaben von Zahlungsstrominformationen

Die Tagungsunterlagen für die Sitzung können unmittelbar von der Internetseite des IASB abgerufen werden.

IASB Image
FASB neu Image

Tagesordnung für die zweite Sitzung der Beratungsgruppe zum Übergang auf IFRS 15

20.10.2014

Für die anstehende zweite Sitzung der gemeinsamen Beratungsgruppe zum Übergang in Bezug auf Erlöserfassung, die am 31. Oktober 2014 über eine Liveschaltung in den Räumen des IASB in London und des FASB in Norwalk stattfindet, wurde eine Tagesordnung bekanntgegeben mit den zu erörternden Themen bekanntgegeben.

Die Beratungsgruppe wurde im Juni 2014 gegründet um Probleme, die sich beim Übergang auf IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden ergeben können, rasch identifizieren und klären zu können. Sie ist dafür verantwortlich, etwaige Probleme zusammenzutragen, zu analysieren und mögliche Lösungen zu erörtern, um dem IASB und dem FASB dabei zu helfen, zu bestimmen, welche Maßnahmen, wenn überhaupt, ergriffen werden sollten.

Auf der Tagesordnung für die zweite Sitzung der Gruppe finden sich die folgenden Themen:

Freitag, 31. Oktober 2014
(11:00h-18:00h Londoner Zeit, 7:00h-14:00h amerikanischer Ostküstenzeit)

  • Einführende Anmerkungen
  • Kundenoptionen auf zusätzliche Güter und Dienstleistungen und nicht rückerstattbare im Voraus zu zahlende Gebühren
  • Darstellung eines Vertrags als Vermögenswerte und Schulden
  • Bestimmung des Wesens einer Lizenz auf geistiges Eigentum
  • 'Eigenständig' innerhalb eines Vertrags
  • Durchsetzbarkeit von Verträgen und Beendigungsklauseln

Die Agendapapiere für diese Sitzung finden Sie auf der Internetseite des IASB.

IFAC Image

Verschiedene Handbücher von IFAC-Organen verfügbar

20.10.2014

Der internationale Wirtschaftsprüferverband (International Federation of Accountants, IFAC) hat die Verfügbarkeit der Ausgaben 2014 der Handbücher des International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB), des International Accounting Education Standards Board (IAESB), des International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) und des International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB) bekanntgegeben.

Im einzelnen sind dies die folgenden englischsprachigen Titel:

  • 2014 Handbook of International Quality Control, Auditing, Review, Other Assurance, and Related Services Pronouncements
  • 2014 Handbook of International Education Pronouncements
  • 2014 Handbook of the Code of Ethics for Professional Accountants
  • 2014 Handbook of International Public Sector Accounting Pronouncements

Die Handbücher können kostenfrei von der Internetseite des IFAC heruntergeladen werden. Verküpfungen finden Sie in der Presseerklärung auf der Internetseite des IFAC.

2011 Presentation and Disclosure Checklist Image

Aktualisierte IFRS-Checklisten für 2014

20.10.2014

Das IFRS Global Office von Deloitte hat die IFRS-Checkliste zu Compliance-, Ausweis- und Angabepflichten für 2014 und eine aktualisierte Checkliste zur Einhaltung der Vorschriften von IAS 34 'Zwischenberichterstattung' herausgegeben.

In der IFRS-Checkliste zu Compliance-, Ausweis- und Angabepflichten für 2014 werden die Ansatz-, Bewertungs-, Ausweis- und Angabevorschriften zusammengefasst, wie sie in den IFRS, die zum 30. April 2014 in Kraft waren, genannt werden. IFRS im Kontext dieser Checkliste umfassen alle Standards, die vom International Accounting Standards Board (IASB) und dessen Vorgängerorganisation International Accounting Standards Committee (IASC) sowie Interpretationen, die vom IFRS Interpretations Committee und dessen Vorgängerorganisation Standing Interpretations Committee (SIC) herausgegeben wurden. Die Checkliste kann als Leitfaden zur Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften dieser IFRS verwendet werden. Sie ersetzt aber nicht das grundlegende Verständnis dieser Verlautbarungen oder die Einholung von Beratung durch qualifizierten Berater.

Die aktualisierte Checkliste zur Einhaltung der Vorschriften von IAS 34 Zwischenberichterstattung ist so formatiert, dass die Prüfung des Zwischenabschlusses dokumentiert werden kann und Platz ist, ja/nein/nicht anwendbar für jeden Posten zu vermerken. Die Checkliste spiegelt den Stand der Vorschriften in IAS 34 zum 30. April 2014 wider.

Die englischsprachigen Checklisten können Sie sich nachfolgend herunterladen:

Deloitte Comment Letter Image

Wir nehmen Stellung zum IASB-Diskussionspapier zu Macro Hedging

20.10.2014

Das IFRS Global Office von Deloitte hat beim IASB eine Stellungnahme zu dessen Diskussionspapier DP/2014/1 'Bilanzierung dynamischer Risikomanagementtätigkeiten – ein Neubewertungsansatz für Portfolien bei Macro Hedging' eingereicht.

Wir unterstützen die Bemühungen des IASB, die darauf abzielen, einen Ansatz für die Bilanzierung von dynamischen Risikosteuerungsaktivitäten zu entwickeln; allerdings unterstützen wir den Neubewertungsansatz wie im Diskussionspapier vorgestellt nicht, da er (1) in Konflikt mit den Bilanzierungsprinzipien des Rahmenkonzepts steht, (2) erfordert, Risikosteuerungsaktivitäten zu definieren, um zu bestimmen, welche Aktivitäten unter das Neubewertungsmodell fallen und welche nicht, und (3) nicht auf die Klassifizierungs-, Bewertungs- und allgemeinen Vorschriften für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen aufbaut, die bereits mit IFRS 9 Finanzinstrumente etabliert wurden. Darüber hinaus sind wir der Meinung, dass eine Portfoliohedginglösung auch für Versicherer und andere Nichtfinanzinstitute untersucht werden sollte.

Wir sind außerdem der Meinung, dass verschiedene Erwägungen weiter verfolgt werden sollten, wie man die Komplexität der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen auf Grundlage der Lösung für Portfoliohedges von Zinsrisiken in IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung reduzieren kann.

Sie können sich unsere englischsprachige Stellungnahme hier herunterladen.

DRSC Image

DRSC-Stellungnahme zum IASB-Diskussionspapier zu Macro Hedging

20.10.2014

Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) hat durch seinen IFRS-Fachausschuss Stellung gegenüber dem IASB zu dessen Diskussionspapier DP/2014/1 'Bilanzierung dynamischer Risikomanagementtätigkeiten – ein Neubewertungsansatz für Portfolien bei Macro Hedging' genommen.

Der Fachausschuss begrüßt das Bemühen des IASB um eine Bilanzierungslösung für dynamische Portfolioabsicherungen. Daher wird der vorgeschlagene Ansatz im Diskussionspapier vom April 2014 im Wesentlichen unterstützt. Allerdings wird die Zielsetzung der Abbildung des dynamischen Risikomanagements für nicht sachgerecht gehalten. Vielmehr seien bestehende Bewertungsinkongruenzen bei der Bilanzierung von Finanzinstrumenten das Ausgangsproblem, dessen Lösung Ziel des Modells werden sollte. Deshalb wird allein eine Ausgestaltung des Modells mit Fokus auf Risk Mitigation als sinnvoll angesehen. Einschränkend wird auch erwähnt, dass der Ansatz sehr auf die Bankensteuerung zugeschnitten und somit kaum auf andere Risiken und Branchen übertragbar scheint.

Sie können sich die englischsprachige Stellungnahme direkt von der Internetseite des DRSC herunterladen.

AFRAC Image

Jährliche Diskussionsforen des AFRAC

20.10.2014

Der österreichische Standardsetzer Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC) lädt am 20. November 2014 zu seinem Forum "AFRAC 2014" und am 24. November 2014 zum Forum "IASB@AFRAC" ein. Einladungen mit Programm sind jetzt verfügbar.

Bei der AFRAC 2014 wird Prof. Dr. Altenburger einen Vortrag zum Thema "Rechnungslegungsreform und Ertragsteuerrecht — eine Würdigung aus betriebswirtschaftlicher Sicht" halten; danach bietet Prof. Bertl einen Überblick über die Facharbeiten des AFRAC. Im Anschluss folgen Vorträge zu den Themen "Die Bilanzierung von Personalrückstellungen nach dem UGB", "Einzelfragen der Rechnungslegung von Privatstiftungen" und "Die Bilanzierung von Factoring nach dem UGB". Veranstaltungsort ist das österreichische Bundesjustizministerium in Wien; Anmeldungen sind bis 10. November 2014 möglich. Zur Einladung auf der Internetseite des AFRAC gelangen Sie hier.

Bei der IASB@AFRAC 2014 wird IASB-Mitglied Martin Edelmann einen Überblick über das Arbeitsprogramm des IASB geben und den gegenwärtigen Diskussionsstand der wesentlichen Projekte zusammenfassen. Im Anschluss daran behandeln zwei parallel stattfindende Workshops die Themen Angabeninitiative und die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital. Beide Workshops geben einen Überblick über den aktuellen Stand dieser Projekte und ermöglichen eine intensive Diskussion der angedachten neuen Regelungen. Veranstaltungsort ist das österreichische Bundesfinanzministerium in Wien; Anmeldungen sind bis 10. November 2014 möglich. Zur Einladung auf der Internetseite des AFRAC gelangen Sie hier.

Deloitte Comment Letter Image
IVSC Image

Wir nehmen Stellung zur Agendakonsultation des IVSC

17.10.2014

Das IFRS Global Office von Deloitte hat zur Konsultation des internationalen Rats für Bewertungsstandards (International Valuation Standards Council, IVSC) zu dessen künftiger Agenda Stellung genommen. Wir sind insbesondere der Meinung, dass der IVSC nicht die Rolle eines internationalen Standardsetzers anstreben sollte.

Wir halten in unserer Stellungnahme zur Konsultation vom Juli 2014 fest, dass wir die Bemühungen des Boards unterstützen, die darauf abzielen, die verschiedenen nationalen Gremien von Bewertungsspezialisten in einer globalen Organisation, die diese vertritt, zusammenzuführen. Wir glauben jedoch, dass die Rolle des IVSC in der Aus-und Weiterbildung sowie in der Koordination liegen sollte; der IVSC sollte nicht die Rolle eines internationalen "Standardsetzers" anstreben, was einen hohen Grad an regulatorischer Strenge und Einhaltung bedeuten würde. Wir unterstützen weiterhin, dass der IVSC Bewertungsleitlinien auf der Grundlage klarer Prinzipien entwickelt, die über verschiedene Arten von Vermögenswerten (und Schulden) hinweg angewendet werden können, um das Erreichen von bestimmten Bewertungszielen zu erleichtern. Wir sind aber nicht der Meinung, dass der IVSC vermögenswertspezifische oder sektorspezifische Leitlinien entwickeln sollte.

Sie können sich unsere englischsprachige Stellungnahme hier herunterladen.

DRSC - Sitzung Image

Ergebnisse der 31. Sitzung des IFRS-Fachausschusses des DRSC

17.10.2014

Der IFRS-Fachausschuss des DRSC hat am 6. und 7. Oktober 2014 in Berlin getagt. Ein Ergebnisbericht der Sitzung wurde jetzt zur Verfügung gestellt.

Der IFRS-Fachausschuss hat folgende Themen besprochen:

Folgende Dokumente stehen Ihnen jetzt auf der Internetseite des DRSC zur Verfügung:

Ein Mitschnitt von der Sitzung wurde bereits am 7. Oktober 2014 zur Verfügung gestellt.

Die 32. Sitzung des IFRS-Fachausschusses findet am 3. und 4. November 2014 in Berlin statt.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.