April

DRSC-Jahresbericht 2014

21.04.2015

Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Comittee (DRSC) stellt den DRSC-Jahresbericht 2014 zur Verfügung. Darin gibt das DRSC einen umfassenden Einblick in die nationale und internationale Arbeit seiner Gremien.

Berichtet wird über Grundsätze und Zielsetzung des DRSC, Aktivitäten auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung, Deutsche Rechnungslegungsstandards, Beratung des Gesetzgebers und die Finanzinformationen für das Jahr 2014. Von besonderem Interesse für die Leser von IAS Plus mag der Abschnitt zu internationaler Rechnungslegung sein, in dem ausführlich auf die Zusammenarbeit des DRSC mit internationalen Gremien, IASB-Projekte, Interpretationsaktivitäten des IFRS-Fachausschusses, EFRAG proaktive Tätigkeiten sowie Stellungnahmen und sonstige Verlautbarungen des DRSC und des IFRS-Fachausschusses eingegangen wird.

Der Jahresbericht 2014 steht Ihnen wie folgt auf der Internetseite desDRSC zur Verfügung:

Eine gebundene Ausgabe wird Anfang Mai zur Verfügung stehen.

IFRS-Stiftung veröffentlicht XBRL-Linkbase für 2015

20.04.2015

Die IFRS-Stiftung hat die XBRL-Formula Linkbase 2015 veröffentlicht, also eine Sammlung von Beziehungen rechnerischer Art zwischen den verschiedenen Informationseinheiten der IFRS-Taxonomie. Die Linkbase wurde entwickelt, um die Datenqualität von IFRS-Einreichungen im XBRL-Format zu verbessern und zusätzliche Leitlinien zur Verfügung zu stellen, die helfen sollen, IFRS-Konzepte und ihre Bedeutung aus fachlicher und berichterstattungstechnischer Sicht besser zu verstehen.

Für Ersteller bietet die Linkbase zusätzliche Validierungsmöglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Einträge in ihren Einreichungen korrekt und konsistent sind. Allgemein hilft die Linkbase Einreichungen zu verbessern, die mit Hilfe der IFRS-Taxonomie 2015 erstellt wurden.

Weitere Informationen stehen Ihnen in den englischsprachigen Presseerklärung auf der Internetseite des IASB zur Verfügung.

DRSC-Quartalsbericht zum ersten Quartal 2015

20.04.2015

Der Bericht des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) zum 1. Quartal 2015, der in strukturierter Form über aktuelle Aktivitäten des IASB/IFRSIC, anderer Organisationen wie insbesondere EFRAG sowie des DRSC und seiner Fachgremien informiert, steht jetzt auf der Internetseite des DRSC zur Verfügung.

Der kommentieren Beitrag erfolgt diesmal in eigener Sache und ist der "Wachablösung" gewidmet. Seit dem 1. März 2015 führen Prof. Dr. Andreas Barckow und Herr Peter Missler als neues Präsidium die Geschicke des DRSC. Gemeinsam mit Dr. Liesel Knorr, der bisherigen Präsidentin des DRSC, blicken sie auf bisherige Erfolge und neue Herausforderungen.

Zugang zum Quartalsbericht auf der Internetseite des DRSC haben Sie hier.

IASB wird Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 15 erörtern

20.04.2015

In Vorbereitung für die IASB-Sitzung nächste Woche ist heute ein Agendapapier zur Verfügung gestellt worden, in dem der Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 15 hinterfragt und der IASB gefragt wird, ob er den Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 15 'Erlöse aus Verträgen mit Kunden' vor dem Hintergrund der Sachverhalte, die im Rahmen der Erörterungen der Beratungsgruppe zum Übergang in Bezug auf Erlöserfassung aufgekommen sind, und angesichts der vorläufigen Entscheidung des FASB in Bezug auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens aufschieben möchte

In dem Arbeitspapier spricht der Stab des IASB folgende Empfehlungen aus:

Wir empfehlen, dass der IASB den Zeitpunkt des Inkrafttretens um ein Jahr auf den 1. Januar 2018 verschiebt. Es wäre einem Unternehmen weiterhin gestattet, die Vorschriften auf Jahresabschlüsse vor diesem Zeitpunkt anzuwenden.

Wenn der IASB eine Verschiebung des Zeitpunkt des Inkrafttretens empfiehlt, empfehlen wir, die vorgeschlagene Verschiebung als eigenen eng umrissenen Entwurf zu veröffentlichen. Dieser Entwurf würde eine Kommentierungsfrist von nicht weniger als 30 Tagen beinhalten, was eine Finalisierung der Erörterungen des IASB in diesem Zusammenhang bei der IASB-Sitzung im Juli 2015 gestatten würde.

Im Mai 2014haben der IASB und der US-amerikanische Standardsetzer FASB konvergierte Standards zur Erlöserfassung herausgegeben und auch abgestimmte Zeitpunkte des Inkrafttretens vereinbart. Im April 2015 entschied der FASB jedoch vorläufig, den Zeitpunkt des Inkrafttretens seines mit IFRS 15 konvergierten Erlöserfassungsstandards um ein Jahr aufzuschieben. Der Stab des IASB fragt nun den Board, ob er dieser Entscheidung vor dem Hintergrund der Sachverhalte, die im Rahmen der Erörterungen der Beratungsgruppe zum Übergang in Bezug auf Erlöserfassung aufgekommen sind, der beabsichtigten Klarstellungen und zwecks Erhaltung der Konvergenz folgen will.

Zugang zum englischsprachigen Agendapapier haben Sie auf der Internetseite des IASB. Es bietet einen Überblick über die Empfehlungen des Stabs, eine Zusammenfassung der bisherigen Entwicklungen, eine Erläuterung der vorläufigen Entscheidung des FASB und eine Zusammenfassung der bisher beim IASB eingegangenen Rückmeldungen.

Mitschnitte von der Aprilsitzung des HGB-Fachausschusses des DRSC

20.04.2015

Der HGB-Fachausschuss des DRSC hat am 16. April 2015 in Berlin getagt. Von den einzelnen Sitzungsteilen wurden jetzt Mitschnitte zur Verfügung gestellt.

Der HGB-Fachausschuss hat während seiner 22. Sitzung das folgende Thema besprochen:

  • Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss

Die entsprechenden Mitschitte (zwei Abschnitte) finden sie hier auf der Internetseite des DRSC.

Tagesordnung für die Aprilsitzung des IASB

17.04.2015

Der IASB wird vom 27. bis 29. April 2015 in seinen Räumen in London tagen. Es werden die Themen Bemessung des beizulegenden Zeitwerts, Erlöserfassung, IFRS-Umsetzungsfragen, Angabeninitiative und Inflation erörtert werden.

Die genaue Tagesordnung für die Sitzung mit Datum 17. April 2015 finden Sie hier. Sollten sich Änderungen an der Tagesordnung ergeben, werden wir sie dort nachpflegen und Sie bei größeren Änderungen in einer separaten Nachricht informieren. Übersetzungen von Mitschriften werden wir ebenfalls dort zur Verfügung stellen.

IASB-Vorsitzender spricht über die Motivation der Arbeit des IASB

16.04.2015

Im Rahmen der derzeit in Toronto stattfindenden Sitzung der Treuhänder der IFRS-Stiftung hat der IASB-Vorsitzende Hans Hoogervorst eine Beschreibung der Mission der IFRS-Stiftung und des IASB vorgestellt, in der nicht nur erläutert wird, was der IASB tut, sondern auch warum.

Hoogervorst fasste die Mission wie folgt kurz zusammen:

Unser Auftrag ist es, IFRS zu entwickeln, die den Finanzmärkten weltweit Transparenz, Rechenschaft und Wirksamkeit bringen. Unsere Arbeit dient dem öffentlichen Interesse, indem wir Vertrauen, Wachstum und langfristige Finanzstabilität in der Weltwirtschaft fördern.

Hoogervorst erläuterte dann, dass Transparenz dadurch erreicht werden solle, dass die Qualität und die internationale Vergleichbarkeit von Finanzinformationen verbessert werden. Rechenschaft würde dadurch erleichtert, dass die Lücke zwischen den Informationen, die Kapitalgebern zu Verfügung stehen, und den Informationen, die denjenigen Leute haben, denen das Geld anvertraut wird verringert wird. Und die Wirksamkeit der Wirtschaft würde dadurch gefördert, dass Anlegern geholfen wird, Chancen und Risiken in Bezug auf Investitionen weltweit zu identifizieren. Diese drei Aspekte zusammen würden den Beitrag der IFRS zum öffentlichen Gut ausmachen.

Wie immer sprach Hoogervorst auch über die Übernahme der IFRS weltweit. Einer seiner Punkte bestand darin, Kanada den Respekt dafür zu zollen, dass das Land, das enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten pflegt, die IFRS übernommen habe, obwohl es "keinen weiteren Durchbruch für IFRS in den Vereinigten Staaten" gegeben habe. Er warnte im Gegenteil davor, das, was bisher an Konvergenz erzielt worden sei, aufzugeben. Beim Thema Erlöserfassung hielt er fest:

IFRS 15 fertigzustellen halt mehr als zehn Jahre harter Arbeit beider Boards, drei öffentliche  Konsultationsrunden, tausende Sitzungsstunden und unzählige Einbindungsveranstaltungen erfordert. Der perfekte Rechnungslegungsstandard existiert nicht. Ein endloser Bastelprozess wird uns sicher nicht näher an Perfektion heranbringen.

Das Manuskript der Rede von Hoogervorst in englischer Sprache finden Sie auf der Internetseite des IASB.

Aufzeichung der Anhörung des neuen EFRAG-Präsidenten

16.04.2015

Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des EU-Parlaments (ECON) hat eine Aufzeichnung der Anhörung von Dr. Wolf Klinz zur Verfügung gestellt, der kürzlich von der EU-Kommission als Präsident des neuen Boards der europäischen Beratungsgruppe für Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) nominiert wurde.

In seinen einführenden Anmerkungen betonte Klinz, dass der Übergang auf die IFRS in der EU im Jahr 2005 die absolut richtige Entscheidung gewesen sei. Allerdings hielt er auch fest, dass er für EFRAG künftig eine aktiviere Rolle sieht. Seiner Meinung nach sei EFRAG bisher in erster Linie der Botschafter des IASB in Brüssel gewesen; nun sei es Zeit, dass EFRAG der Botschafter der EU beim IASB werde. Seine einführenden Anmerkungen beschloss Klinz mit fünf Zielen, die er für EFRAG unter seiner Führung sieht:

  • EFRAG sollte unbestritten die europäische Stimme in Bezug auf Rechnungslegungsstandardsetzung werden.
  • EFRAG müsse daran arbeiten, maximalen Konsens in der EU zu erzielen.
  • EFRAG müsse dabei helfen, sicherzustellen, dass Vorsicht und die den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Abbildung Aspekte der Rechnungslegung bleiben.
  • EFRAG muss das EU-Parlament in die Debatte um Rechnungslegung durch regelmäßigen Austausch einbinden.
  • EFRAG muss sich der Tatsache bewusst werden, dass die Gruppe nicht nur eine fachliche, sondern auch eine politische Rolle spielt.

Nach der Anhörung stimmte ECON fast einstimmig für die Berufung von Klinz.

Leitfaden zu Finanzinstrumentestandards 2015 jetzt verfügbar

16.04.2015

Die IFRS-Stiftung hat angekündigt, dass der Finanzinstrumenteleitfaden 2015 jetzt verfügbar ist. Der Leitfaden bietet - ausführlich annotiert und mit Querverweisen versehen - den vollständigen Text der Standards zu Finanzinstrumenten, die der IASB herausgegeben hat.

Der Leitfaden umfasst zwei Bände:

  • Band 1 ist ein Leitfaden zu IAS 39 und den anderen Finanzinstrumentestandards, da er davon ausgeht, dass neue Standards nicht vorzeitig angewendet werden.
  • Band 2 ist ein Leitfaden zu IFRS 9 und den anderen Finanzinstrumentestandards und geht von vorzeitiger Anwendung aus.

Er kann für £58 plus Versandkosten erworben werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie hier.

Zusammenfassung der Rückmeldungen zum Diskussionspapier zu separaten Abschlüssen

16.04.2015

Die Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat eine Zusammenfassung der Rückmeldungen zum Papier 'Separate Abschlüsse' veröffentlicht.

Die Zusammenfassung der Rückmeldungen in englischer Sprache steht Ihnen auf der Internetseite von EFRAG zur Verfügung.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.