Mai

Neue stellvertretende Vorsitzende der Treuhänder der IFRS-Stiftung

29.05.2015

Die IFRS-Stiftung hat bekanntgegeben, dass das Überwachungsgremium der Stiftung der Ernennung von Sheila Fraser zur stellvertretenden Vorsitzenden der Treuhänder zugestimmt hat. Darüber hinaus wurden drei weitere Treuhänder für eine zweite Amtszeit wiederberufen.

Fraser ersetzt mit sofortiger Wirkung Harvey Goldschmid, der im Februar dieses Jahres unerwartet verstarb. Fraser ist derzeit in ihrer ersten Amtszeit als Treuhänderin, die am 31. Dezember 2015 endet. Sie wurde für eine zweite dreijährige Amtszeit ab dem 1. Januar 2016 wiederberufen, ebenso wie drei weitere Treuhänder, die wiederberufen wurden: Abdulrahman Al-Humaid, Wiseman Nkuhlu und Joji Okada.

Weiterführende Informationen:

Aktualisiertes Arbeitsprogramm des IASB

29.05.2015

Im Nachgang seiner Maisitzung hat der IASB eine Aktualisierung seines Arbeitsprogramms vorgenommen. Im neuen Arbeitsprogramm findet sich ein neues Projekt zu 'Änderungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und Schätzungen', und der erwartete Entwurf mit Klarstellungen von IFRS 15 und der Interpretationsentwurf zu Unsicherheiten im Zusammenhang mit Ertragsteuern werden erst im dritten Quartal 2015 erwartet. Darüber hinaus wurde ein neues Format für die Berichterstattung über Fortschritte in den Forschungsprojekten eingeführt.

Gegenwärtiger Stand

Bei den großen Projekten sieht das geplante Arbeitsprogramm jetzt wie folgt aus:

Projekt Gegenwärtiger Stand Nächster Schritt Erwartete zeitliche Planung
Rahmenkonzept — Umfassendes IASB-Projekt Entwurf*
Finanzinstrumente — Macro Hedge Accounting Auswertung der Stellungnahmen erneute Erörterungen

2. Quartal 2015

Versicherungsverträge Erneute Veröffentlichung eines Entwurfs erneute Erörterungen 2. Quartal 2015
Leasingverhältnisse Erneute Veröffentlichung eines Entwurfs endgültiger Standard 4. Quartal 2015
Angabeninitiative - Angabeprinzipien Erörterungen Diskussionspapier 4. Quartal 2015
Angabeninitiative - Änderungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und Schätzungen Erörterungen Entwurf 4. Quartal 2015*
Angabeninitiative - Wesentlichkeit Erörterungen
Entwurf eines Leitliniendokuments
3. Quartal 2015
Preisregulierte Geschäftsvorfälle Diskussionspapier Erörterungen nach Veröffentlichung des Diskussionspapiers 2. Quartal 2015

* Hier haben sich zeitliche Verschiebungen im Vergleich zum IASB Arbeitsplan vom 5. Mai 2015 ergeben.

Bei den Projekten mit begrenztem Umfang und den Forschungsprojekten sind folgende Änderungen hervorzuheben:

  • Der geplante Entwurf mit Klarstellungen zu IFRS 15 wird jetzt im dritten Quartal 2015 erwartet (vormals zweites Quartal).
  • Der geplante Interpretationsentwurf zu Unsicherheiten im Zusammenhang mit Ertragsteuern wird jetzt im dritten Quartal 2015 erwartet (vormals zweites Quartal).
  • Die Forschungsprojekte wurden neu gruppiert und in folgende Kategorien unterteilt:
    • Entwicklungsphase
    • Beurteilungsphase
    • Untersuchungsphase
    • Folgearbeiten aus der Überprüfung nach der Einführung
    • Abgeschlossene Arbeiten
    Die Folgearbeiten aus der Überprüfung nach der Einführung enthalten zwei Projekte, die der IASB als Folge der Überprüfung nach der Einführung von IFRS 3 identifiziert hat (Definition eines Geschäftsbetriebs und Geschäfts- oder Firmenwerte); das weitere Vorgehen bei diesen Projekten muss noch festgelegt werden. Die abgeschlossenen Arbeiten enthalten zwei Projekte, bei denen der IASB die Beurteilungsphase abgeschlossen hat und zu dem Schluss gekommen ist, keine weiteren Arbeiten durchführen zu wollen (Fremdwährungsumrechnung und Hochinflation). Bei der Neustrukturierung ist das Projekt zur Überprüfung von Angabeerfordernissen auf Standardebene (Teil der Angabeninitiative) verloren gegangen.

Den Arbeitsplan mit Stand vom 27. Mai 2015 können Sie hier herunterladen (Verknüpfung auf die Internetseite des IASB). Unsere Projektseiten haben wir entsprechend aktualisiert.

DRSC-Veranstaltungen zum heute veröffentlichten Rahmenkonzeptentwurf

28.05.2015

Gemeinsam mit den Standardsetzern aus Österreich und der Schweiz lädt das DRSC seine Mitglieder sowie alle anderen interessierten Personen und Organisationen zu zwei Veranstaltungen zum heute vom IASB veröffentlichten Entwurf des überarbeiteten Rahmenkonzepts ein.

Am 23. Juni 2015 wird eine etwa dreistündige Schulungsveranstaltung angeboten, in der die Kerninhalte des heute herausgegeben Dokuments vorgestellt werden und auf erste wichtige Änderungen hinwiesen wird. Am 14. September 2015 wird es eine etwa fünfstündige öffentliche Diskussion geben, bei der die Teilnehmer ihre Sichtweisen unmittelbar mit den drei Standardsetzern und mit Vertretern des IASB und von EFRAG erörtern können. Beide Veranstaltungen finden am Flughafen in Frankfurt am Main statt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite des DRSC.

IASB veröffentlicht Entwurf eines neuen Rahmenkonzepts

28.05.2015

Der International Accounting Standards Board (IASB) hat heute einen umfassenden Entwurf mit Vorschlägen für Themengebiete herausgegeben, auf denen er eine Überarbeitung und Ergänzung des bestehenden Rahmenkonzepts für angezeigt hält. So wird u.a. vorgeschlagen, die Elementarbestandteile Vermögen und Schulden neu abzugrenzen, eine grundlegende Ausbuchungskonzeption einzuführen, eine Diskussion über die beiden fundamentalen Bewertungsmaßstäbe und deren Auswahlkriterien einzuführen und einen Rahmen für den Ausweis und die Angaben vorzugeben. Der Hauptentwurf wird von einem weiteren Entwurf begleitet, der Änderungsvorschläge in Bezug auf Verweise auf das Rahmenkonzept in anderen Verlautbarungen enthält. Stellungnahmen zu beiden Entwürfen werden bis zum 26. Oktober 2015 erbeten.

 

Hintergrund

Das derzeitige Rahmenkonzept besteht seit seiner Verabschiedung im Jahr 1989 in weiten Teilen unverändert. Zwar hatten der FASB und der IASB bereits 2004 eine Überprüfung und Weiterentwicklung des Rahmenkonzepts beschlossen, das Projekt aber infolge geänderter Prioritäten sowie eines zu langsamen Projektfortschritts 2010 eingestellt, nachdem nur Phase A des ursprünglichen, gemeinsam verfolgten Projekts abgeschlossen und als Kapitel 1 und 3 in das Rahmenkonzept eingefügt (September 2010) wurde. Zu Phase D wurden ein Diskussionspapier und ein Entwurf veröffentlicht, die endgültige Ausarbeitung blieb jedoch unvollendet. Zu den Abschnitten B und C führten die Boards zahlreiche Diskussionen, ohne dass ein Konsultationsdokument veröffentlicht wurde, und die Phasen E bis H blieben bis auf wenige Ausnahmen unbearbeitet.

Im Zuge der 2011 erfolgten Agendakonsultation drückte eine Vielzahl der Befragten den Wunsch aus, vor dem Hintergrund der Vielzahl konzeptioneller Sachverhalte, denen sich der IASB in seinen laufenden Projekten gegenüber sieht, das Projekt zum Rahmenkonzept wiederzubeleben und zum Abschluss zu bringen. Der IASB nahm daher das Projekt im September 2012 wieder formell in sein Arbeitsprogramm auf, diesmal allerdings als vom IASB allein betriebenes Projekt und nicht mehr als grundlegende Überarbeitung, sondern auf jene Themengebiete beschränkt, die bis dato ungeregelt sind (bspw. die Themen Ausweis und Angaben) oder die erkennbare Defizite aufweisen, die es abzustellen gelte. Als erster Schritt wurde im Juli 2013 ein Diskussionspapier veröffentlicht, dem jetzt zwei Entwürfe folgen - einer, der dem Rahmenkonzept an sich gilt, und einer, der der Aktualisierung von Bezügen auf das Rahmenkonzept in anderen IASB-Verlautbarungen gilt und insoweit eher redaktionellen Charakter hat.

 

Zusammenfassung der wesentlichen Vorschläge

Der Entwurf ED/2015/3 Rahmenkonzept für die Finanzberichterstattung enthält das neue vorgeschlagene Rahmenkonzept, das sich in eine Einführung, acht Kapitel und zwei Anhänge gliedert:

Kapitel Thema
Einführung
1 Die Zielsetzung von Mehrzweckfinanzberichterstattung
2 Qualitative Merkmale entscheidungsnützlicher Finanzinformationen
3 Der Abschluss und die Berichtseinheit
4 Elemente des Abschlusses
5 Ansatz
6 Bewertung
7 Ausweis und Angaben
8 Kapital- und Kapitalerhaltungskonzepte
Anhang A Zahlungsstrombasierte Bewertungsmethoden
Anhang B Glossar

Die wesentlichen Vorschläge in jedem Kapitel fassen wir nachfolgend für Sie zusammen:

Einführung. Im ersten Abschnitt werden Hintergrundinformationen gegeben. Ebenfalls finden sich dort Ausführungen zum Zweck und Rang des Rahmenkonzepts innerhalb der Normenhierarchie. Dazu wird festgestellt, dass das Rahmenkonzept in erster Linie dem IASB als Richtschnur bei der Entwicklung seiner Regelungen dienen soll (auch wenn es anderen Kreisen nutzen mag) und keiner speziellen Regelung im Rang vorgeht. Falls eine zu entwickelnde Regelung im Widerspruch zum Rahmenkonzept steht, sollen Umstand und Gründe künftig angegeben werden.

Kapitel 1 - Die Zielsetzung von Mehrzweckfinanzberichterstattung. Dies ist das erste von zwei Kapiteln, die im Rahmen des gemeinsamen Projekts mit dem FASB im September 2010 abgeschlossen wurden, daher gibt es nur geringfügige Änderungen. Im Wesentlichen zielen die Vorschläge des IASB in diesem Kapitel darauf ab, die Wichtigkeit zu betonen, die der Aufgabe zukommt, Informationen zur Verfügung zu stellen, die benötigt werden, um beurteilen zu können, ob die Unternehmensleitung verantwortlich mit den Ressourcen des Unternehmens umgeht (sog. stewardship).

Kapitel 2 - Qualitative Merkmale entscheidungsnützlicher Finanzinformationen. Dies ist das zweite Kapitel, das im Rahmen des gemeinsamen Projekts mit dem FASB im September 2010 abgeschlossen wurde (es wurde als Kapitel 3 in das Rahmenkonzept von 2010 aufgenommen). Wieder sind die vorgeschlagenen Änderungen begrenzt. Allerdings schlägt der IASB vor, einen expliziten Verweis auf das Konzept der Vorsicht wieder in das Rahmenkonzept mit dem Verweis aufzunehmen, dass das Ausüben von Vorsicht Neutralität unterstützt. Vorsicht wird als umsichtige Ausübung beim Fällen von Ermessensentscheidungen unter Unsicherheit definiert. Das Kapitel enthält auch einen vorgeschlagenen Zusatz, mit dem klargestellt würde, dass getreue Darstellung die Darstellung des Gehalts eines wirtschaftlichen Phänomens und nicht nur die Darstellung seiner rechtlichen Form bedeutet.

Kapitel 3 - Der Abschluss und die Berichtseinheit. Im Entwurf diese Kapitels werden die Zielsetzung von Abschlüssen (Zurverfügungstellung von Informationen über die Vermögenswerte und Schulden, das Eigenkapital und die Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens, die Abschlussadressaten helfen, die Aussichten für Nettokapitalzuflüsse in das Unternehmen abzuschätzen und den verantwortlichen Umgang der Unternehmensleitung mit den Ressourcen des Unternehmens zu beurteilen) und die Annahme der Unternehmensfortführung erörtert. Interessanterweise nennt der IASB nur noch zwei Aufstellungen explizit: die Vermögensdarstellung und die Darstellung des finanziellen Erfolgs (letztere ist die frühere Gesamtergebnisrechnung); die Kapitalflussrechnung und der Eigenkapitalspiegel werden nicht erwähnt. In diesem Kapitel wird auch die Definition einer Berichtseinheit zur Verfügung gestellt und die Abgrenzung derselben erörtert. Schließlich wird der Überzeugung des IASB Ausdruck verliehen, dass konsolidierte Abschlüsse mit großer Wahrscheinlichkeit den Abschlussadressaten entscheidungsnützlichere Informationen bieten als nicht konsolidierte Abschlüsse.

Kapitel 4 - Elemente des Abschlusses. Schwerpunkt dieses Kapitels sind die geschärften Definitionen von Vermögenswerten, Schulden, Eigenkapital, Erträgen und Aufwendungen. Die Definitionen zitieren wir nachfolgend:
Vermögenswert. Ein Vermögenswert ist eine gegenwärtige wirtschaftliche Ressource, die vom Unternehmen als Ergebnis früherer Ereignisse kontrolliert wird. Eine wirtschaftliche Ressource ist ein Recht, das das Potenzial aufweist, wirtschaftlichen Nutzen zu erzeugen.
Schuld. Eine Schuld ist eine gegenwärtige Verpflichtung des Unternehmens, eine wirtschaftliche Ressource als Ergebnis früherer Ereignisse zu übertragen.
Eigenkapital. Eigenkapital ist der Residualanspruch an den Vermögenswerten des Unternehmens, nachdem alle seine Schulden abgezogen wurden.
Erträge. Erträge sind Zunahmen von Vermögenswerten oder Abnahmen von Schulden, die zur Erhöhung des Eigenkapitals führen – mit Ausnahme jener Zunahmen, die sich auf Beiträge von Eigentümern von Eigenkapitalansprüchen beziehen.
Aufwendungen. Aufwendungen sind Abnahmen von Vermögenswerten oder Zunahmen von Schulden, die zur Verringerung des Eigenkapitals führen – mit Ausnahme jener Verringerungen, die sich auf Ausschüttungen an Eigentümer von Eigenkapitalansprüchen beziehen.
Es bleibt festzuhalten, dass der IASB – anders als noch im Diskussionspapier – von Änderungen in den Definitionen von Schulden und von Eigenkapital Abstand genommen hat, mit denen die Probleme adressiert werden könnten, die sich aus der Klassifizierung von Instrumenten ergeben, die sowohl Merkmale von Eigen- als auch von Fremdkapital aufweisen. Die Untersuchung dieser Thematik ist in das Forschungsprojekt des IASB zu Finanzinstrumenten mit Merkmalen von Eigenkapital verlagert worden.

Kapitel 5 - Ansatz. Im Entwurf wird festgehalten, dass nur Posten, die die Definition eines Vermögenswerts, einer Schuld oder von Eigenkapital erfüllen, in der Vermögensdarstellung erfasst werden und nur Posten, die die Definitionen von Erträgen oder Aufwendungen erfüllen, in der Darstellung des finanziellen Erfolgs erfasst werden. Ihr Ansatz hängt jedoch von drei Kriterien ab - er muss Abschlussadressaten Folgendes bieten: (1) relevante Informationen über den Vermögenswert oder die Schuld und über jegliche Erträge, Aufwendungen und Änderungen im Eigenkapital, (2) eine getreue Darstellung des Vermögenswerts oder der Schuld und jeglicher Erträge, Aufwendungen und Änderungen im Eigenkapital und (3) Informationen, die zu einem Nutzen führen, der die Kosten für die Bereitstellung dieser Informationen übersteigt. Es wird im Entwurf allerdings auch festgehalten, dass es vom Posten und von den Tatsachen und Umständen abhängt, ob die zur Verfügung gestellten Informationen entscheidungsnützlich für die Adressaten sind. Oft seien Ermessensentscheidungen notwendig, wodurch es zu unterschiedlichen Handhabungen bei den Ansatzvorschriften von Standards kommen kann. Die im Entwurf enthaltenen Ausbuchungsvorschriften werden von zwei Zielen bestimmt: Zum einen sollen die Vermögenswerte und Schulden, die nach dem Geschäftsvorfall oder anderweitgem Ereignis, der/das zu einer Ausbuchung führte, zurückbehalten werden, getreu dargestellt werden; zum anderen muss auch die Veränderung in den Vermögenswerten und Schulden des Unternehmens als Ergebnis des Geschäftsvorfalls oder anderweitigen Ereignisses ebenfalls getreu dargestellt werden. Im Entwurf werden Alternativen beschrieben, falls es nicht möglich ist, beide Ziele zu erreichen.

Kapitel 6 - Bewertung. Dieses Kapitel ist der Beschreibung verschiedener Bewertungsmaßstäbe (historische Anschaffungskosten und Gegenwartswert (beizulegender Zeitwert und Nutzungswert/Erfüllungswert)), der Informationen, die sie bieten, und ihrer Vor- und Nachteile gewidmet. Eine Tabelle bietet einen Überblick über die Informationen, die aus den verschiedenen Bewertungsmaßstäben abgeleitet werden können. Im Entwurf werden auch Faktoren erörtert, die zu berücksichtigen sind, wenn ein Bewertungsmaßstab ausgewählt wird (Relevanz, getreue Darstellung, verstärkende qualitative Merkmale sowie Faktoren, die sich auf Erstbewertungen beziehen), und es wird darauf hingewiesen, dass die Berücksichtigung der Zielsetzung der Finanzberichterstattung, der qualitativen Merkmale entscheidungsnützlicher Finanzinformationen und der Kostenbeschränkung wahrscheinlich zur Auswahl unterschiedlicher Bewertungsmaßstäbe für unterschiedliche Vermögenswerte, Schulden, Erträge und Aufwendungen führen wird. Anhang A des Entwurfs ergänzt Kapitel 6 und enthält eine Beschreibung zahlungsstrombasierter Bewertungsmethoden für Fälle, in denen eine Bewertung, die unter Verwendung eines Bewertungsmaßstabs bestimmt wurde, nicht beobachtet werden kann.

Kapitel 7 - Ausweis und Angaben. In diesem Kapitel des Entwurfs werden Konzepte erörtert, nach denen bestimmt wird, welche Informationen in den Abschluss aufgenommen werden und wie diese Informationen ausgewiesen und angegeben werden sollen. Die Gewinn- und Verlustrechnung und das sonstige Ergebnis werden jetzt neu als "Darstellung des finanziellen Erfolgs" bezeichnet, allerdings wird dabei nicht festgelegt, ob die Erfolgsrechnung zwei getrennte oder nur eine Darstellung umfassen soll. Es wird nur festgehalten, dass es eine Gesamt- oder Zwischensumme für das Periodenergebnis geben soll. Dabei bleibt festzuhalten, dass das Periodenergebnis im Entwurf nicht definiert wird. Die Frage, was mithin in der Gewinn- und Verlustrechnung und was im sonstigen Ergebnis zu erfassen ist, bleibt also weiterhin offen.

Kapitel 8 - Kapital- und Kapitalerhaltungskonzepte. Die Vorschläge in diesem Kapitel wurden mit nur kleinen Änderungen aus Konsistenz- oder Terminologiegründen aus dem bestehenden Rahmenkonzept übernommen. Der IASB hält fest, dass er eine Überarbeitung der Beschreibung und Erörterung von Kapitalerhaltung in Erwägung ziehen würde, wenn er ein künftiges Projekt zur Bilanzierung von Hochinflation aufnimmt. Im Moment sei das aber nicht geplant.

Der Entwurf ED/2015/4 Aktualisierung der Verweise auf das Rahmenkonzept enthält vorgeschlagenen Änderungen an IFRS 2, IFRS 3, IFRS 4, IFRS 6, IAS 1, IAS 8, IAS 34, SIC-27 und SIC-32, mit denen diese Verlautbarungen im Hinblick auf darin enthaltene Verweise auf das und Zitate aus dem Rahmenkonzept aktualisiert werden sollen, sodass sie auf das neue Rahmenkonzept verweisen. Da das Rahmenkonzept im Wesentlichen Auswirkungen auf den IASB und seine Arbeit hat, während die Vorschläge in Bezug auf sonstige Verlautbarungen auch Ersteller betreffen, erwägt der IASB, für die Vorschläge im Entwurf ED/2015/4 eine Übergangsfrist von etwa 18 Monaten zu gewähren, um Erstellern die Zeit zu geben, mögliche Auswirkungen zu identifizieren, verstehen und umzusetzen.

 

Kommentierungsfrist und nächste Schritte

Der IASB räumt den Adressaten für die Durcharbeitung und Meinungsübermittlung einen Zeitraum von sechs Monaten ein, so dass Stellungnahmen bis zum 26. Oktober 2015 erbeten werden. Der IASB wird die eingegangenen Stellungnahmen bei der Entwicklung der endgültigen Version des überarbeiteten Rahmenkonzepts berücksichtigen. Der IASB beabsichtigt, das überarbeitete Rahmenkonzept 2016 fertigzustellen.

Hinweis: Am 22. September 2015 entschied der IASB, die Kommentierungsfrist bis zum 25. November 2015 zu verlängern.

 

Weiterführende Informationen

Am 17. Juni 2015 bietet der IASB eine live ausgestrahlte Internetsendung an, bei der in den Entwurf eingeführt werden soll und die Möglichkeit für die Öffentlichkeit besteht, Fragen zu stellen. Weitere Informationen zur Sendung finden Sie auf der Internetseite des IASB.

Auch das DRSC bietet gemeinsam mit den Standardsetzern aus Österreich und der Schweiz zwei Veranstaltungen zum Entwurf an.

 

Sieben Lehren aus der IFRS-Übernahme in der EU

28.05.2015

Das Institut der Wirtschaftsprüfer von England und Wales (Institute of Chartered Accountants of England and Wales, ICAEW) hat einen Bericht veröffentlicht, der Praxiseinblicke und Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, Regulierer, Standardsetzer und andere interessierte Parteien in Rechtskreisen enthält, die jüngst die IFRS übernommen haben oder erwägen, dies zu tun.

Die Erkenntnisse wurden gewonnen, während das ICAEW seine Antwort auf die öffentliche Konsultation zu den Auswirkungen der IFRS in der EU erarbeitete, die auf einer Konsultation unter dem ICAEW-Mitgliedern aufbaute und von einem Bericht, in dem 170 Forschungspapiere zu dem Thema analysiert wurden, begleitet wurde (der Bericht wurde kürzlich aktualisiert).

Da die Ergebnisse der ICAEW-Konsultation und der Literaturanalyse unter anderem zeigten, dass Rechtskreise außerhalb der EU, die eine IFRS-Übernahme erwägen oder in den frühen Stadien einer Einführung sind, aus den Erfahrungen in der EU lernen können, wurde die zu ziehenden Lehren jetzt in einem knappen und zugänglichen Bericht zusammengefasst, der sie in einen globalen Kontext setzt.

Die Lehren sind die folgenden:

  • Der Nutzen der IFRS übersteigt die Kosten, da in relativ kurzer Zeit Verbesserungen bei der Transparenz, der Vergleichbarkeit, der Kapitalkosten und der Marktliquidität eintraten.
  • Unternehmen, die an einem regulierten Markt notiert sind, sollte die Anwendung der IFRS vorgeschrieben werden, da in dem Bericht festgehalten wird, dass die Entscheidung der EU, die IFRS-Anwendung nicht auf börsennotierte Unternehmen auszuweiten, die keine Konzerne oder sonstige Unternehmen des öffentlichen Interesses sind, "fragwürdig" sei.
  • Lokale Varianten der IFRS sollten auf ein Minimum beschränkt werden, der der volle Nutzen der IFRS nur gezogen werden kann, wenn sie vollständig übernommen werden.
  • Manchmal ist Komplexität unvermeidlich, da eine komplexe Welt und komplexe Geschäftsvorfälle komplexe Bilanzierung erfordern können.
  • Nationale Standardsetzer und regionale Gruppierungen sind wichtig, weil sie eine zentrale Rolle bei der Durchführung koordinierter Forschungsvorhaben, Feldversuche und Einbindungsveranstaltungen spielen.
  • Starke nationale Durchsetzung ist kritisch und die Erfahrungen in Europa haben auch gezeigt, dass Mechanismen für den Austausch und die Koordination von Durchsetzungsentscheidungen unabdingbar sind.
  • Endorsement untermauern die Legitimität und hat sich als wichtiges Mittel herausgestellt, die politische Legitimität der IFRS in Europa zu fördern.

Die Lehren, die in dem Bericht dargestellt werden, werden von drei Anhängen ergänzt: Die Zukunft der IFRS – Perspektiven und Fortschritte; IFRS und die globale Finanzmarktkrise; und US-GAAP - der Blick nach vorne.

Der Bericht steht Ihnen in englischer Sprache auf der Internetseite des ICAEW zur Verfügung - hier haben Sie zentralen Zugang zu einem kurzen Video zur Einführung in den Bericht, dem Bericht selbst und kurzen Zusammenfassungen der einzelnen Lehren.

Stellungnahmen zum E-DRS 30 und E-DRS 31

28.05.2015

Nach Ende der Kommentierungsfrist hat das DRSC die zu E-DRS 30 'Kapitalkonsolidierung (Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss)' und E-DRS 31 'Konzerneigenkapital' eingegangenen Stellungnahmen veröffentlicht.

Die Entwürfe wurden im März 2015 herausgegeben; die bis zum 22. Mai eingegangenen Stellungnahmen sind Ihnen hier auf der Internetseite des DRSC zugänglich.

IFRS-Konferenz in Hongkong

26.05.2015

Die IFRS-Stiftung hat bekanntgegeben, dass ihre nächste asiatische Konferenz in Hongkong am 12. und 13. Oktober 2015 stattfinden wird. Bei der Konferenz wird über die Umsetzungspläne für neue Standards (IFRS 9 und IFRS 15) und die künftigen Vorschriften für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Versicherungsverträgen gesprochen. Außerdem wird es Podiumsdiskussionen zu IFRS-Angaben und zur Bewertungen unter IFRS und anderen übergreifende Themen geben.

Folgende Themen sind für die Konferenz geplant:

  • Die Zukunft der Finanzberichterstattung
  • Aktuelle Entwicklungen beim IASB
  • Podiumsdiskussion zur Umsetzung der künftigen Vorschriften in Bezug auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  • Rahmenkonzept
  • IFRS - wahrhaft globale Rechnungslegungsstandards
  • Angabefragen unter IFRS
  • Podiumsdiskussion zu IFRS-Angaben - Innovationen
  • IFRS-Bewertungen und andere übergreifende Themen
  • Podiumsdiskussion zu IFRS-Bewertungen und anderen übergreifende Themen

Am ersten Tag der Konferenz wird es zudem Kleingruppensitzungen geben. Die teilnehmer können zwischen den folgenden Themen wählen:

  • Umsetzung von IFRS 9 Finanzinstrumente: Finanzinstitute
  • Umsetzung von IFRS 9 Finanzinstrumente: Unternehmen, die keine Finanzinstitute sind
  • Umsetzung von IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden
  • IASB-Projekt: Versicherungsverträge

Nach der Konferenz wird außerdem ein halbtägiger Workshop zur Umsetzung des IFRS für KMU angeboten.

Weitere Informationen, auch zur Registrierung, finden Sie auf der Internetseite des IASB.

Frühere Vorsitzende von IASB und FASB sprechen über Konvergenz

24.05.2015

Am 1. April 2015 haben der frühere IASB-Vorsitzende Sir David Tweedie und der frühere FASB-Vorsitzende Robert Herz ihre Meinung zum Thema 'Rechnungslegungsstandards für globale Kapitalmärkte: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft' auf Einladung des Baruch College in New York ausgetauscht. Eine Aufzeichnung der Diskussion ist nun öffentlich verfügbar.

Während Herz meinte: "Ich glaube im Moment, mag es gut sein oder schlecht, haben wir uns in den Vereinigten Staaten sehr daran gewöhnt, dass es die US-GAAP gibt. Wenn es Dinge in den IFRS gibt, die wir recht gut finden oder die die Märkte mögen, übernehmen wir die vielleicht, aber es gibt derzeit kein Vorhaben, die Konvergenz weiterzutreiben," erwiderte Tweedie: "Man kann internationale Standards ohne die USA haen, aber man kann keine globalen Standrads ohne die USA haben."

Die Aufzeichnung der Diskussion in englischer Sprache, die etwa eine Stunde dauerte, steht Ihnen auf der Internetseite des Baruch College zur Verfügung.

Nächste Sitzung des EFRAG-Boards

24.05.2015

Der neue EFRAG-Board wird am 3. Juni 2015 zu seiner nächsten Sitzung zusammenkommen. Herausragendes Thema auf der Tagesordnung ist das Rahmenkonzept.

Genauere Informationen, die vollständige Tagesordnung, die Möglichkeit zur Anmeldung als Beobachter und Zugang zu den Agendapapieren für die Sitzung finden Sie in der Presseerklärung auf der Internetseite von EFRAG.

Tagesordnung für die nächste EEG-Sitzung

22.05.2015

Die Gruppe der aufstrebenden Volkswirtschaften (Emerging Economies Group, EEG) des IASB wird am 25. und 26. Mai 2015 ihre 9. Sitzung in Mexiko-Stadt abhalten. Auf der Tagesordnung stehen Barwerte, sonstige Themen im Zusammenhang mit nicht finanziellen Vermögenswerten und verbesserte Angaben zu Inflation. Außerdem werden laufende Projekte des IASB erörtert und Themen für die kommende Sitzung besprochen.

Wir fassen die Tagesordnung für die Sitzung nachfolgend für Sie zusammen:

Montag 25. Mai 2015 (09:00h-17:00h)

  • Begrüßungsansprache des Gastgeberlandes
  • Begrüßung durch den EEG-Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden
  • Präsentation zu Abzinsungssätzen — Barwert
  • Diskussion zu Abzinsungssätzen — Barwert
  • administrativer Sitzungsteil - Besprechung der Themen für die nächste Sitzung

Dienstag 26. May 2015 (10:10h-13:00h)

  • laufende Projekte des IASB
  • andere nicht finanzielle Vernögenswerte und verknüpfte Sachverhalte
  • verbesserte Angaben zu Inflation
  • Erörterung und Verabschiedung des abschließenden Kommuniqués
  • Zusammenfassung der Sitzung

Weitere Informationen und die Agendapapiere für die Sitzung finden Sie auf der Internetseite des IASB.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.