2018

Bekanntmachnung von zwei neuen Deutschen Rechnungslegungsstandards

16.10.2018

Im Bundesanzeiger vom 16. Oktober 2018 sind die Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 26 'Assoziierte Unternehmen' und Nr. 27 'Anteilmäßige Konsolidierung' durch das Bundesministerium der Justiz bekannt gemacht worden.

Zugang zu den Standardtexten haben Sie über die Internetseite des Bundesanzeigers (dort den Titel des gesuchten Standards in das Suchfeld eingeben).

Kurze Informationen zu den Inhalten der Standards finden Sie in der Presseerklärung auf der Internetseite des DRSC.

Mitschnitte von der Sitzung des IFRS-Fachausschusses des DRSC

15.10.2018

Der IFRS-Fachausschuss hat am 11. und 12. Oktober 2018 in Berlin getagt. Mitschnitte von den einzelnen Teilen der Sitzung sind jetzt verfügbar.

Während seiner 70. Sitzung hat der IFRS-Fachausschuss folgende Themen besprochen:

    Zugang zu den Mitschnitten von der Sitzung haben Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

    Tagesordnung für die nächste Sitzung des EFRAG-Boards

    15.10.2018

    Der EFRAG-Board wird am 18. Oktober 2018 in Brüssel tagen. Eine Tagesordnung und die Sitzungspapiere wurden jetzt zur Verfügung gestellt.

    Die folgenden Themen sollen erörtert werden:

    • Übertragungen, die keinen Austausch gleicher Werte darstellen
    • Wertminderung und Recycling von Eigenkapitalinstrumenten
    • Forschungsagenda von EFRAG

    Über die Presseerklärung auf der Internetseite von EFRAG haben Sie die Möglichkeit, sich als Beobachter zu registrieren. Die vollständige Tagesordnung und die entsprechenden Papiere finden Sie hier.

    Papiere für die kommende IASB-Diskussion zu IFRS 17

    12.10.2018

    In seiner nächsten Sitzung wird der IASB IFRS 17 'Versicherungsverträge' erörtern, um festzustellen, ob die verschiedenen Bedenken in Bezug auf den Standard, die dem IASB zur Kenntnis gebracht wurden, Maßnahmen des Boards erfordern.

    Seit der Veröffentlichung von IFRS 17 im Mai 2017 überwacht der Board die Umsetzung und hat dabei Bedenken und Umsetzungsprobleme zur Kenntnis genommen, unter anderem die Themen, die in dem EFRAG-Schreiben an den IASB im vergangenen Monat identifiziert wurden. Der Board hatte bereits angekündigt, dass er prüfen wird, ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um die während der Umsetzung auftretenden Probleme zu lösen. Die bevorstehende Sitzung am 24. Oktober wird ein erster Schritt in diesem Beurteilungsprozess sein.

    Das Agendapapier 2C für die Sitzung legt die Kriterien fest, die der Stab des IASB entwickelt hat, die der Board bei der Beurteilung, ob ein Sachverhalt eine Änderung rechtfertigt, anwenden kann:

    1. die Änderung würde nicht zu einem wesentlichen Verlust an entscheidungsnützlichen Informationen im Vergleich zu denjenigen führen, die IFRS 17 für Abschlussadressaten bereitstellen würde und
    2. die Änderung würde die bereits laufenden Umsetzungsprozesse nicht übermäßig stören oder unangemessene Verzögerungen beim Inkrafttreten eines Standards riskieren, der dringend notwendig ist, um viele Unzulänglichkeiten in dem bestehenden breiten Spektrum der Versicherungsbilanzierungspraktiken zu beheben.

    Der Stab hält auch fest, dass selbst wenn der Board zu dem Schluss kommt, dass eine mögliche Änderung von IFRS 17 die Kriterien erfüllt, dies nicht bedeutet, dass alle Änderungen, die diese Kriterien erfüllen, gerechtfertigt sind.

    Das Agendapapier 2D für die Sitzung enthält einige Hintergrundinformationen und bietet für jeden identifizierten Sachverhalt oder jedes Umsetzungsproblem Folgendes:

    • einen Überblick über die Vorschriften in IFRS 17;
    • eine Zusammenfassung der Gründe des Boards für die Festlegung dieser Vorschriften;
    • einen Überblick über die geäußerten Bedenken oder Umsetzungsprobleme; und
    • erste Erwägungen des Stabs.

    In dem Papier werden 25 identifizierte Bedenken genannt, die in Absatz 12 in einer Tabelle aufgeführt sind, die einen Überblick bietet und auf die folgenden Absätze verweist, in denen das Problem ausführlich diskutiert wird.

    Der Board wird gebeten, bei einer zukünftigen Sitzung zu prüfen, ob die jeweiligen Bedenken und Umsetzungsprobleme auf die Notwendigkeit einer Standardsetzung zur Änderung der Vorschriften von IFRS 17 hinweist. Auf dieser Sitzung werden keine Entscheidungen erwartet.

    Die Papiere für diese Sitzung (derzeit für den 24. Oktober von 15:15h-17:45h britischer Zeit angesetzt) sind auf der Internetseite des IASB verfügbar (bitte nach unten scrollen). Zusätzlich zu den beiden oben genannten Papieren enthalten sie auch einen Überblick, eine Zusammenfassung der TRG-Sitzung im September und die TRG-Einreichungsliste.

    Tagesordnung für die Oktobersitzung des IASB

    12.10.2018

    Der IASB wird am 24. und 25. Oktober 2018 zu seiner allmonatlichen Sitzung in London zusammenkommen, um acht Themen zu erörtern.

    Mit besonderer internationale Aufmerksamkeit wird der Sitzungsteil zu IFRS 17 am Mittwochnachmittag erwartet.

    Insgesamt wird der Board folgende Themen erörtern:

    • Primäre Abschlussbestandteile
    • IFRS-Umsetzung
    • Lageberichterstattung
    • Aktualisierung des Vorworts zu den IFRS
    • Angabeninitiative: Gezielte Überprüfung auf Standardebene und Leitlinien für Anwender
    • IFRS 17 Versicherungsverträge
    • Preisregulierte Geschäftsvorfälle
    • Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten

    Die vollständige Tagesordnung für die Sitzung finden Sie hier; wir werden sie sobald verfügbar um unserer Zusammenfassungen der Agendapapiere vor der Sitzung und später um unsere Sitzungsmitschriften ergänzen.

    Endgültige EFRAG-Übernahmeempfehlung zu den Änderungen der Verweise auf das Rahmenkonzept

    12.10.2018

    Die Europäische Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat eine endgültige Übernahmeempfehlung in Bezug auf die im März 2018 zusammen mit dem überarbeiteten Rahmenkonzept veröffentlichten Änderungen der Verweise auf das Rahmenkonzept ausgesprochen.

    Die Änderungen betreffen IFRS 2, IFRS 3, IFRS 6, IFRS 14, IAS 1, IAS 8, IAS 34, IAS 37, IAS 38, IFRIC 12, IFRIC 19, IFRIC 20, IFRIC 22 und SIC-32.

    EFRAG zu dem Schluss gelangt, dass die vom IASB vorgenommenen Standardänderungen die Übernahmekriterien der EU erfüllen und spricht sich daher für die Übernahme zwecks Anwendung in der EU aus.

    Zugang zur Übernahmeempfehlung auf der Internetseite von EFRAG haben Sie hier. EFRAG hat den Bericht zum Status des Übernahmeprozesses entsprechend aktualisiert.

    Aktualisierte Übersicht zur Angleichung von IPSAS und IFRS

    12.10.2018

    Der Rat für internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (International Public Sector Accounting Standards Board, IPSASB), der für die Entwicklung der internationalen Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (International Public Sector Accounting Standards, IPSAS) zuständig ist, hat eine aktualisierte Übersicht zur Verfügung gestellt, die zeigt, inwieweit einzelne IPSAS im Einklang mit den entsprechenden IFRS stehen.

    Die Übersicht wurde für die Septembersitzung des IPSASB aktualisiert und enthält jetzt auch den neuen IPSAS 41 Finanzinstrumente, der im August 2018 herausgegeben wurde.

    Zugang zur aktualisierten Übersicht haben Sie auf der Internetseite des IPSASB.

    DRSC-Quartalsbericht zum dritten Quartal 2018 mit Beitrag zur neuen DRSC-Interpretation

    12.10.2018

    Der Bericht des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) zum 3. Quartal 2018, der in strukturierter Form über aktuelle Aktivitäten des IASB/IFRS IC, anderer Organisationen wie insbesondere EFRAG sowie des DRSC und seiner Fachgremien informiert, steht jetzt auf der Internetseite des DRSC zur Verfügung.

    Der kommentierende Beitrag stammt dieses Mal vom DRSC-Präsidenten Prof. Dr. Andreas Barckow selbst und trägt den Titel Nationale IFRS-Interpretation – ein Widerspruch?.

    Zugang zum Quartalsbericht auf der Internetseite des DRSC haben Sie hier.

    Tagesordnung und Papiere für die kommende DPOC-Sitzung

    10.10.2018

    Der einzige öffentliche Teil der kommenden Sitzung der Treuhänder der IFRS-Stiftung, die vom 16 bis 18. Oktober 2018 in Johannesburg stattfindet, wird die Sitzung des Ausschusses für die Aufsicht über den Konsultationsprozess (DPOC) am 16. Oktober sein.

    Die Tagesordnung für die DPOC-Sitzung fassen wir nachfolgend für Sie zusammen.

    Dienstag, 16. Oktober 2018 (10:30h–11:50h)

    • Einführung und Rückblick auf die Sitzung am 5. Juni 2018
    • Fachliche Aktivitäten: Wesentliche Sachverhalte und aktueller Stand
    • Überprüfung der Überprüfung nach der Einführung von IFRS 13
    • Beratungsgruppen — jährlicher Rückblick und Einbindung des DPOC
    • Berichtsprotokoll — jährlicher allgemeiner Bericht
    • Lehrmaterialien — Überprüfung des Konsultationsprozesses
    • Überprüfung des Handbuchs für den Konsultationsprozess
      • Vorschläge für Verbesserungen
        • Agendaentscheidungen: Unterstützung der einheitlichen Anwendung
        • Hinzufügung von Projekten zum Arbeitsprogramm des IASB
        • Auswirkungsanalyse
        • Taxonomie
        • Anonyme Beschwerde über den Konsultationsprozess
      • Zeitliche Planung und nächste Schritte
    • Korrespondenz
    • Zusammenfassung

    Die Agendapapiere für die Sitzung finden Sie auf der Internetseite des IASB

    Tagesordnung für die nächste EEG-Sitzung

    09.10.2018

    Die Gruppe der aufstrebenden Volkswirtschaften (Emerging Economies Group, EEG) des IASB wird vom 29. bis 31. Oktober 2018 eine Sitzung in Seoul abhalten.

    Wir fassen die Tagesordnung für die Sitzung nachfolgend für Sie zusammen:

    Montag, 29. Oktober 2018 (09:00h-17:00h)

    • Begrüßungsansprache des Gastgeberlandes
    • Begrüßung durch den IASB
    • Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital (vier Sitzungsteile mit Pausen dazwischen)

    Dienstag, 30. Oktober 2018 (09:00h-16:00h)

    • Wertminderung von GEschäfts- oder Firmenwerten
    • Bilanzierung durch Kleinstunternehmen
    • IFRS für KMU – anstehende Überprüfung

    Mittwoch, 31. Oktober 2018 (09:00h-13:00h)

    • Umsetzung von IFRS 9
    • Rohstoffindustrien
    • Aktueller Stand von und Diskussion zu laufenden Projekten des IASB mit den Schwerpunkten bessere Kommunikation und Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Kontrolle

    Die Agendapapiere für die Sitzung finden Sie auf der Internetseite des IASB.

    Correction list for hyphenation

    These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.