2019

Wir nehmen Stellung zu den vorgeschlagenen Änderungen an IAS 37

15.04.2019

Wir haben beim IASB eine Stellungnahme zu dessen im Dezember 2018 veröffentlichten Entwurf ED/2018/2 'Kosten für die Erfüllung eines Vertrages (Vorgeschlagene Änderungen an IAS 37)' eingereicht.

Wir unterstützen die Entscheidung des Boards, die vorgeschlagenen Änderungen auf die Hinzufügung einer Definition der Kosten für die Erfüllung eines Vertrages bei der Beurteilung, ob ein Vertrag belastend ist, zu beschränken, und wir stimmen zu, dass die Definition der Kosten für die Erfüllung eines Vertrages als solche Kosten, die sich direkt auf den Vertrag beziehen, die relevantesten Informationen liefert.

Sie können sich unsere englischsprachige Stellungnahme hier herunterladen.

Mitschnitt von der HGB-Fachausschusssitzung im April

15.04.2019

Der HGB-Fachausschuss des DRSC hat am 12. April 2019 in Berlin getagt. Von den einzelnen Sitzungsteilen sind jetzt Mitschnitte verfügbar.

Während seiner 42. Sitzung hat der HGB-Fachausschuss folgende Themen besprochen:

  • Überprüfung DRS 18 Latente Steuern
  • IDW ERS BFA 7
  • Überprüfung von DRS 3 Segmentberichterstattung
  • Regierungsentwurf zum ARUG II und Änderungen an DRS 17
  • Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Kontrolle

Die Sitzungsmitschnitte finden Sie hier auf der Internetseite des DRSC.

Analyse des aktualisierten Arbeitsprogramms des IASB

12.04.2019

Im Nachgang der Aprilsitzung des IASB haben wir für Sie die Änderungen analysiert, die sich aus der Sitzung und aus anderen Entwicklungen im letzten Monat ergeben haben. Im Juni 2019 wird jetzt die Veröffentlichung von acht Entwürfen erwartet.

Nachfolgend bieten wir Ihnen eine Übersicht über alle Änderungen seit unserer letzten Analyse am 21. März 2019.

Standardsetzung

  • keine Änderungen

Standardpflege

  • In den folgenden Projekten wird jetzt ein Entwurf im Juni 2019 erwartet (zuvor zweites Quartal 2019):
    • Änderungen an IFRS 17 'Versicherungsverträge'
    • Latente Steuern, die sich auf Vermögenswerte und Schulden beziehen, die aus einer einzigen Transaktion entstehen (Änderungen an IAS 12)
    • Gebühren im 10%-Test zwecks Ausbuchung (Änderungen an IFRS 9)
    • Leasinganreize (Änderungen am erläuternden Beispiel 13 zu IFRS 16)
    • Tochtergesellschaft als Erstanwender (Änderungen an IFRS 1)
    • Besteuerung bei Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert (Änderungen an IAS 41)
    • Aktualisierung eines Verweises auf das Rahmenkonzept (Änderungen an IFRS 3)
  • Angabeninitiative — Rechnungslegungsmethoden — ein Entwurf wird jetzt im dritten Quartal 2019 erwartet (zuvor: zweites Halbjahr 2019)
  • Belastende Verträge — Kosten für die Erfüllung eines Vertrages — eine Analyse der Rückmeldungen zum Entwurf wird jetzt im Mai 2019 erwartet (zuvor zweites Quartal 2019)

Forschungsprojekte

  • Rohstoffindustrien — Die Prüfung der bestehenden Forschungsergebnisse wird jetzt im zweiten Halbjahr 2019 erwartet (zuvor kein Zeitpunkt genannt)

Sonstige Projekte

  • Überprüfung des Handbuchs für den Konsultationsprozess — ein Entwurf wird jetzt im Juni 2019 erwartet (zuvor zweites Quartal 2019)
  • die folgenden beiden Projekte wurden aus dem Arbeitsprogramm genommen, da im März 2019 die IFRS-Taxonomie 2019 herausgegeben wurde:
    • IFRS-Taxonomie — allgemeine Verbesserungen 2018
    • IFRS-Taxonomie — Praxisergänzungen zu IFRS 13

Obiges stellt einen gewissenhaften Abgleich der Informationen vom 21. März 2019 und 12. April 2019 dar. Ein Abbild des gegenwärtigen Stands des Arbeitsprogramms zu jedem beliebigen Zeitpunkt finden Sie hier.

Noch nicht im Arbeitsprogramm widergespiegelt sind zwei Ankündigungen des Stabs bei der Unterrichtung über den aktuellen Stand des Forschungsprogramms bei der IASB-Sitzung im April 2019:

  • Der Stab geht davon aus, dass er im zweiten Quartal 2019 mit der Arbeit an der Überprüfung nach der Einführung von IFRS 10 Konzernabschlüsse, IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen und IFRS 12 Angaben zu Beteiligungen an anderen Unternehmen beginnen kann.
  • Der Stab geht außerdem davon aus, dass er im zweiten oder dritten Quartal 2019 mit der Arbeit am Projekt zur Equity-Methode beginnen kann, das sich derzeit noch in der Pipeline befindet, da es einige Überschneidungen mit einigen der Themen gibt, die bei der Überprüfung nach der Einführung von IFRS 11 berücksichtigt werden.

IASB-Podcast zu jüngsten Erörterungen zu IFRS 17

12.04.2019

Der IASB hat einen Podcast freigegeben, in dem zwei Sitzungen zu IFRS 17 'Versicherungsverträge' zusammengefasst werden, die Anfang April stattfanden.

Zum einen geht es dabei um die Sitzung der Beratungsgruppe zum Übergang auf IFRS 17 am 4. April 2019 und zum anderen um die Erörterungen bei der IASB-Sitzung zu möglichen Änderungen an IFRS 17 am 9. April 2019. Dier Ergebnisse der Sitzung der Beratungsgruppe flossen zum Teil in die Erörterungen des IASB ein.

Der Podcats, der knapp zehn Minuten dauert, wurde auf YouTube zur Verfügung gestellt.

Tagesordnung für die Sitzung von EFRAG-TEG

11.04.2019

Der Fachexpertenausschuss (Technical Experts Group, TEG) der Europäischen Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) wird am 17. April 2019 in Brüssel tagen. Für die Sitzung sind jetzt eine Tagesordnung und die Sitzungsunterlagen verfügbar.

Die Tagesordnung und Papiere für die Sitzung finden Sie hier. Wie häufig in letzter Zeit ist der längste Sitzungsabschnitt möglichen Änderungen an IFRS 17 gewidmet. So findet sich unter den Sitzungspapieren ein Papier dazu, wie Bedenken von EFRAG bei den möglichen Änderungen berücksichtigt wurden.

Anmelden für die Sitzung können Sie sich über die Presseerklärung auf der Internetseite von EFRAG. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, sich für die Live-Übertragung zu registrieren.

Vierte Sitzung der Beratungsgruppe zum Übergang in Bezug auf IFRS 17 — Zusammenfassung der Erörterungen

11.04.2019

Die Beratungsgruppe zum Übergang in Bezug auf IFRS 17 hat am 4. April 2019 ihre vierte inhaltliche Sitzung abgehalten und dabei zwei Papiere erörtert.

Die Beratungsgruppe zum Übergang in Bezug auf IFRS 17 Versicherungsverträge des IASB wurde eingerichtet, um Probleme, die sich bei der Umsetzung von IFRS 17 ergeben, rasch identifizieren und klären zu können. Diese Sitzung war die vierte sein, bei der inhaltliche Fragen erörtert wurden. Da der IASB bereits begonnen hat, mögliche Änderungen an IFRS 17 zu erörtern, werden die Themen weniger.

Folgende Papiere wurden erörtert:

  • Investitionskomponenten innerhalb eines Versicherungsvertrags
  • Bericht über andere eingereichte Fragen

Eine schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse und Audioaufzeichungen der einzelnen Sitzungsteile finden Sie auf der Internetseite des IASB. Außerdem haben wir einen IFRS in Focus-Newsletter für Sie erstellt, in dem die Diskussionen bei der Sitzung in englischer Sprache zusammengefasst werden. Ergebnisse von der Sitzung wurden im Rahmen der IASB-Erörterungen möglicher Änderungen an IFRS 17 am 9. April erörtert.

DRSC-Quartalsbericht zum ersten Quartal 2019 mit Beitrag zum ESEF

11.04.2019

Der Bericht des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) zum 1. Quartal 2019, der in strukturierter Form über aktuelle Aktivitäten des IASB/IFRS IC, anderer Organisationen wie insbesondere EFRAG sowie des DRSC und seiner Fachgremien informiert, steht jetzt auf der Internetseite des DRSC zur Verfügung.

Der kommentierende Beitrag stammt diesmal von Dr. Christoph Weber, Abteilungsleiter Konzernrechnungswesen und Grundsatzfragen der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) und Mitglied im IFRS-Fachausschuss des DRSC. Sein Kommentar trägt den Titel "ESEF – alles (un)klar?".

Zugang zum Quartalsbericht auf der Internetseite des DRSC haben Sie hier.

Neue Ausgabe des 'Investor Update'

10.04.2019

Der IASB hat die neueste Ausgabe der Publikationsreihe herausgegeben, die darauf abzielt, Investoren auf leicht zugängliche Art und Weise über Änderungen in den International Financial Reporting Standards auf dem Laufenden zu halten und ihnen zu zeigen, wie diese Änderungen sich auf ihre tägliche Arbeit auswirken können.

In der 18. Ausgabe sind die fol­gen­den Themen ent­hal­ten:

  • Schlag­licht — Kryptowährungen: Die Perspektive der Standardsetzung
  • Kurzzusammenfassung — 5. Ausgabe des Newsletters The Essentials (veröffentlicht im Februar 2019)
  • zur Kom­men­tie­rung ste­hen­de Do­ku­men­te des IASB
  • ak­tu­el­le Nach­rich­ten und Hin­wei­se auf Ma­te­ria­li­en für Anleger

Die neueste Ausgabe der In­ves­tor Updates steht Ihnen hier auf der In­ter­net­sei­te des IASB zur Ver­fü­gung.

IASB schließt Erörterung möglicher Änderungen an IFRS 17 ab, gibt Erlaubnis, einen Entwurf zu entwickeln

09.04.2019

Bei seiner Sitzung, die derzeit in London stattfindet, hat der IASB die Änderungen an IFRS 17, die er vorläufig entscheiden hat vorzuschlagen als Ganzes diskutiert und bestätigt, dass er mit einem Entwurf zur Änderung von IFRS 17 fortfahren möchte.

Der Board die folgenden Themen und Fragen erörtert:

  • Restanten. Der Board erörterte weitere Bedenken von Anwendern in Bezug auf IFRS 17 (und IFRS 9), die sich im Rahmen des Projekts zur Änderung von IFRS 17 ergeben haben. In Bezug auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens der vorgeschlagenen Änderungen an IFRS 17 empfahl der Stab, diesen an das Inkrafttreten IFRS 17 zu koppeln. In allen anderen Fragen empfahl der Stab dem Board, keine weiteren Änderungen vorzunehmen. Der Board stimmte den Empfehlungen des Stabs einstimmig zu.
  • Jährliche Verbesserungen.
    • Der Board erörterte eine Reihe kleinerer Änderungen, die dem Stab durch die laufenden Umsetzungsaktivitäten zu IFRS 17 zur Kenntnis gekommen sind und die normalerweise in den Rahmen des jährlichen Verbesserungsprozesses fallen würden. Es gab einige Fragen des Boards, und die vom Stab vorgeschlagenen Formulierungen werden um zusätzliche Erläuterungen ergänzt bzw. klargestellt. Der Board stimmte einstimmig zu, diese Änderungen in den kommenden Entwurf aufzunehmen.
    • Der Board stimmte auch zu, die geringfügigen Änderungen an IFRS 17, die im Juni 2018 als Kandidaten für den jährlichen Verbesserungsprozess identifiziert worden waren, ebenfalls in den kommenden Entwurf aufzunehmen.
  • Überblick über die Änderungen an IFRS 17. Dem Board wurde ein Überblick über alle Änderungen an IFRS 17, die er vorschlagen will, die wahrscheinlichen Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen an IFRS 17 und eine Kosten-Nutzen-Analyse für alle Änderungen zur Verfügung gestellt. In diesem Teil der Sitzung wurde nicht abgestimmt.
  • Schritte des Konsultationsprozesses und Erlaubnis, den Abstimmungsprozess einzuleiten.
    • Der Board wurde gebeten, seine vorläufigen Entscheidungen aus der Sitzung vom November 2018 über den verpflichtenden Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 17 und den festen Zeitpunkt des Auslaufens der befristeten Befreiung von der Anwendung von IFRS 9 in IFRS 4 zu bestätigen. Der Board bestätigte, dass er eine Verschiebung der Zeitpunkte des Inkrafttretens vorschlagen will (einstimmige Abstimmung).
    • Der Board wurde gebeten zu bestätigen, dass er mit einem Entwurf zur Änderung von IFRS 17 fortfahren möchte. Der Board bestätigte, dass er sich davon überzeugt hat, dass er die erforderlichen Schritte des Konsultationsprozesses eingehalten hat und dass der Abstimmungsprozess zum Entwurf beginnen kann (einstimmige Abstimmung).
    • Kein Boardmitglied beabsichtigt zum jetzigen Zeitpunkt, eine abweichende Meinung zu vertreten.

Der Stab wird nun mit der Erstellung des Entwurfs beginnen, den er voraussichtlich bis Ende Juni 2019 veröffentlichen wird. Die Kommentierungsfrist soll bei der Boardsitzung im Mai 2019 diskutiert werden, nachdem der DPOC Erlaubnis gegeben hat, möglicherweise eine verkürzte Kommentierungsfrist zu setzen.

Tätigkeitsbericht 2018 der OePR

09.04.2019

Die Österreichische Prüfstelle für Rechnungswesen (OePR) hat ihren Tätigkeitsbericht 2018 vorgelegt.

Die OePR hat Konzern- und Jahresabschlüsse und Bilanzen von insgesamt 26 Unternehmen geprüft. Bei vier von ihnen stellten die Prüfer eine fehlerhafte Rechnungslegung fest. Die Fehler ergaben sich in Bezug auf IAS 36, IAS 7, IAS 8, IAS 37 und IAS 39. Alle geprüften Unternehmen akzeptierten die Fehlerfeststellungen der Prüfstelle.

Den Tätigkeitsbericht 2018 der OePR finden Sie hier.

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.