Bewerbungsaufruf für den Lenkungsausschuss des 'European Corporate Reporting Lab' zeigt beabsichtigte Struktur und Zuständigkeitsbereich

  • Europäische Union - neu Image
  • EFRAG Image

14.09.2018

Im März 2018 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Aktionsplan zu nachhaltigem Finanzwesen, der unter anderem die Einrichtung eines European Corporate Reporting Lab als Teil der Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) vorsah. Dies sollte zu einem ähnlichen Organ wie dem Financial Reporting Lab des britischen FRC führen, allerdings unterscheidet sich die gefundene Lösung in Struktur und Aufgabenbereich erheblich.

Wie die Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für den Lenkungsausschuss des Labors und ein Arbeitspapier für die Sitzung des Regelungsausschusses für Rechnungslegung (RAR) im Juni 2018 zeigen, soll das Labor ein eigenes Organ unter dem Dach von EFRAG sein, das sich auf das EFRAG-Budget und das EFRAG-Sekretariat für den täglichen Betrieb stützt, aber die Ergebnisse des Labors "werden nicht den üblichen EFRAG-Verabschiedungsprozessen unterliegen oder vom EFRAG-Board genehmigt". (Teilnehmer einzelner Projekte des Labors haben die Möglichkeit, vor der Veröffentlichung zu Entwürfen von Projektberichten Stellung zu nehmen, werden aber ebenfalls nicht aufgefordert, diesen zu zuzustimmen.)

Das European Lab unterscheidet sich auch dadurch vom britischen Labor, dass sein Aufgabenbereich sich zumindest zunächst auf die nichtfinanzielle Berichterstattung und die Nachhaltigkeitsberichterstattung beschränkt, obwohl darauf hingewiesen wird, dass der Aufgabenbereich des European Lab "mittelfristig" erweitert werden sollte, z.B. um die integrierte Berichterstattung. Ähnlich wie das britische Labor ist jedoch das "übergeordnete Ziel des Labors, die Unternehmensberichterstattung zu verbessern [...] und gute Berichtspraktiken zu fördern". Die Grenzen dieser Arbeit sind, dass es "nicht die Aufgabe des Labors ist, verbindliche Empfehlungen zu entwickeln [...] oder methodische Empfehlungen zu entwickeln" und dass die Kommission die Arbeit des Labors steuern kann, indem sie das Labor "auffordert, an bestimmten Themen zu arbeiten, die in seinen Anwendungsbereich fallen".

Die ungewöhnliche Struktur (die Europäische Kommission hat das Labor unter dem Dach von EFRAG eingerichtet, ohne dem EFRAG-Board ein formales Mitspracherecht bei seiner Arbeit einzuräumen) spiegelt sich auch in der Zusammensetzung des Lenkungsausschusses wider. Während derzeit noch Mitglieder gesucht werden, sind der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende der Gruppe bereits festgelegt: Den Vorsitz führt der Präsident des EFRAG-Board (Jean-Paul Gauzès), ohne dass der EFRAG-Board an Entscheidungen beteiligt ist; der stellvertretende Vorsitzende ist der Referatsleiter der Europäischen Kommission, zuständig für Rechnungswesen und Finanzberichterstattung (Alain Deckers).

Weiterführende Informationen zum Aktionsplan zu nachhaltigem Finanzwesen, zum European Lab und zum Lenkungsausschuss finden Sie hier:

Correction list for hyphenation

These words serve as exceptions. Once entered, they are only hyphenated at the specified hyphenation points. Each word should be on a separate line.